: „Ohne Black & Decker“
Fund echt oder nicht: Existenz Jesu ist schon lange bewiesen
taz: Herr Kampling, glauben Sie, der Knochenkasten ist der des Bruders von Jesus von Nazareth?
Rainer Kampling: Ich halte das für immer unwahrscheinlicher. Ich glaube, dass das eine Fälschung ist.
Warum?
Es könnte echt sein in dem Sinne, dass es aus dieser Zeit stammt – wobei zu fragen wäre, wie man auf die genau Datierung 63 n. Chr. ohne chemische Untersuchungen kommt. Die Schrift ist so gut erhalten, dass ich sie für später eingefügt halte.
Die Experten, die das Ossarium untersucht haben, betonen, sie hätten an ihm keine Spuren einer Manipulation festgestellt.
Wir haben unzählig viele solcher archäologischer Fälschungen. Wenn jemand das fälschen will, macht er es schon mit viel Aufwand. Die werden nicht mit Black & Decker rangegangen sein, sondern mit antikem Werkzeug. Die Inschrift ist einfach zu gut erhalten.
Damals gab es in Jerusalem höchstens 20 Personen, auf die die Namenskombination zutreffen würde – und wenn dann, was sehr selten ist, ein Bruder genannt wird, muss der sehr bekannt gewesen sein, also wohl Jesus von Nazareth.
Der Name Jesus könnte eher vom Stifter des Ossariums stammen. Außerdem: Woher soll das Geld kommen, wenn es die sozial schwache Familie Jesu war? Zumal: Soweit wir wissen, war die Jerusalemer Gemeinde damals in Auflösung.
Wenn er authentisch wäre: Hätte der Fund theologische Konsequenzen – etwa für das Dogma der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias?
Ich kann diese Frage noch nicht mal denken. Die Qualifizierung der Jungfrau ist keine Frage der Biologie oder Medizingeschichte, sondern der Theologie. Im Übrigen: „Bruder“ kann viel sein. Auch die Gemeindemitglieder von Qumran am Toten Meer nannten sich gegenseitig Brüder.
Wäre es ein erneuter Beweis der Existenz Jesu?
Darum hat man sich im 19. und 20. Jahrhundert bemüht – die Sache ist erledigt. Wer heute noch die Existenz Jesu bestreitet, der wird auch bestreiten, dass Platon, Friedrich II. von Preußen oder Kaiser Wilhelm II. gelebt haben.
Ist es also eine Fälschung, um Kasse zu machen?
Natürlich ist es ein unheimlicher Besitz. Aber allein die Auffindungsgeschichte: Das erfordert ja schon mehr Glauben als an die Jungfräulichkeit Mariens. Da hat jemand 15 Jahre lang einen Fund, und dann fällt ihm plötzlich ein, das mal untersuchen zu lassen. Dann diese Publikation des Fundes am Fest des Heiligen Jakobus nach dem orthodoxen Kalender! Nein, es hat wohl was mit Geld zu tun – oder vielleicht nur mit Ansehen.
Wird nächstes Jahr noch jemand davon reden?
Wenn es keinen Irakkrieg gibt, wird CNN dafür sorgen, dass man weiter darüber redet, weil sie einen Film zu verkaufen haben. Vor etwa drei Jahren hat jemand behauptet, er habe im Ägyptischen Museum in Berlin das fünfte Evangelium gefunden. Davon redet kein Mensch mehr. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER
Rainer Kampling (49) ist Professor für biblische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen