neues vom scheideweg: es gibt ihn tatsächlich:
Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Doch seit Jahren fragen wir uns, wo genau liegt eigentlich der Scheideweg, an dem sich der FC Bayern München oder der Planet Erde so gern herumtreiben? Zum Glück gibt es aufmerksame Leser wie Cornelia Menzel aus Trier, die die Kreuzung jetzt entdeckt hat: „Der Scheideweg liegt in Oldenburg“, schreibt Frau Menzel und verweist auf eine Zeitungsanzeige, in der ein Straßen- und Tiefbauunternehmen für den „Scheideweg 77 in 26127 Oldenburg“ neue Mitarbeiter sucht. Offenbar muss der Scheideweg in Oldenburg von der Baufirma vergrößert werden, sind doch, wie die Nachrichtenagenturen berichten, allein im Oktober die irische Sinn Féin, der Ökumenische Rat der Kirchen in Deutschland, die Formel 1, die UNO, Jürgen W. Möllemann und Borussia Dortmund am Scheideweg eingetroffen. Wie Oldenburg und das Bauunternehmen dies bewältigen sollen, ist der Wahrheit und sicher auch Frau Menzel schleierhaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen