: Nordische Filmtage Lübeck
Die heute beginnenden 44. Nordischen Filmtage Lübeck 2002 bieten neben einem breit gefächerten Programm eine Reihe interessanter Gäste. Bibi Andersson, der Star in Elina – als ob es mich nicht gäbe, wird zusammen mit Regisseur Klaus Häro das Kinder- und Jugendprogramm eröffnen. Axel Prahl, nicht nur neuer Tatort-Kommissar in Münster und im Moment in Andreas Dresens Halbe Treppe zu sehen, spielt in Fridrik Thor Fridrikssons Filmodyssee Falken einen Rostocker Autohändler und wird zu Vorführung als Gast erwartet.
Außerdem präsentiert das Festival eine Retrospektive mit dem Titel „Amazonen des Films – Regisseurinnen aus dem Norden“, die der Norwegerin Edith Carlmar, der schwedischen Filmemacherin Mai Zetterling und Astrid Henning-Jensen aus Dänemark gewidmet ist. Eine Auswahl dieser als Raritäten geltenden Filme aus weiblicher Perspektive zeigt das auch Metropolis in der Reihe „Northern Girls“. Die Geschichten in fast allen dieser Filme drehen sich um Konflikte und Probleme in und mit emanzipatorischen Prozessen. Ob klassenübergreifende Liebesaffären, Schwierigkeiten allein erziehender Mütter oder die Rolle von Liebe und Sex in der Ehe, stets stehen die Kämpfe und Wünsche der Frauen in der skandinavischen Gesellschaft im Mittelpunkt.
Infos zu den Nordischen Filmtagen: www.filmtage.luebeck.de. Das Metropolis eröffnet „Northern Girls“ mit dem norwegischen Film noir Der Tod hat dich lieb von Edith Carlmar: 6.11., 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen