piwik no script img

Ein Roman in einem Seufzer

„Geschlafen, aufgewacht, geschlafen, aufgewacht, elendes Leben“: Kurtágs ,,Kafka-Fragmente“ in der Galerie Rabus

Noch immer ist die Musik von György Kurtág sozusagen rar – obschon der ungarische Komponist (Jahrgang 1923), der im Unterschied zu seinem gleichaltrigen Kollegen György Ligeti seine Heimat nie verlassen hat, in den letzten 15 Jahren im Westen geradezu populär geworden ist.

Er schreibt nicht viel. Das, was er schreibt, ist „lakonisch, voll des innnigsten Ausdrucks, verstummend“, wie es sein Biograph Hartmut Lück ausdrückt. Nun gab es in der Galerie Katrin Rabus die dritte Bremer Aufführung der „Kafka-Fragmente“ für Sopran und Violine op. 24. Die erste 1987, kurz nach der Uraufführung in Witten, die zweite zehn Jahre später durch die damals am Bremer Theater engagierte finnische Sängerin Anu Komsi und den Geiger Sakari Aramo. Beide hinterließen starke, unvergessliche Eindrücke.

Bei den „Fragmenten“ handelt sich um einen Zyklus mit aphoristischen Bemerkungen Kafkas: Alltagstexte, Seltsamkeiten, Banalitäten und Schrecken des Lebens, Absurdes und Komisches („Geschlafen, aufgewacht, geschlafen, aufgewacht, elendes Leben“). Immer geht es in aufregend dialektischer Weise um die Doppelfunktion der Seele, um die Zersplitterung der Welt („Meine Gefängniszelle – meine Festung“). Das kürzeste Stück enthält drei Takte. Für Kurtág gilt, was Arnold Schönberg über Anton Webern gesagt hat: Dass er „in einem Seufzer einen ganzen Roman ausdrückt“.

Es war faszinierend, wie die Sängerin Maria Husmann und der Geiger András Keller dieser Vielschichtigkeit ebenso virtuos wie klangsensibel, ebenso ironisch wie poetisch auf der Spur waren und sie höchst aufregend vermitteln konnten – beide perfekt aufeinander eingespielt. Keller verstand es, den extrem schweren Part ungemein plastisch zu gestalten, zum Beispiel in dem Satz „Der wahre Weg geht über ein Seil“: Hier verrutscht die Zweistimmigkeit glissandoartig als Bild für Verunsicherung und Suche.

Die intensive, angespannte und gekonnte Art und Weise, wie beide die je vollkommen eigene Physiognomie der Aphorismen differenzierten, war beispielhaft. Man sollte sie viel mehr genießen, diese letzten Möglichkeiten, die es in dieser Stadt noch gibt, zeitgenössische Musik zu hören. Ute Schalz-Laurenze

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen