: Afrika schreitet zu politischer Reform
ABUJA afp/dpa ■ Zwölf afrikanische Staaten haben sich erstmals zur gegenseitigen Überwachung ihrer Regierungen und Reformen verpflichtet. Bei einem Gipfeltreffen in Nigeria unterzeichneten zwölf von 17 Teilnehmern eine entsprechende Absichtserklärung, sagte Nigerias Präsident Olusegun Obasanjo am Sonntagabend. Die gegenseitige Kontrolle ist Teil eines ehrgeizigen Plans zur Entwicklung Afrikas, der „Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung“ (Nepad). Trotz vorangegangener Ablehnung eines Kontrollgremiums für politische Entwicklungen unterzeichnete auch Südafrikas Staatschef Thabo Mbeki das Dokument in Abuja. Seine Regierung hatte zuvor erklärt, Nepad sei nur für die Wirtschaft zuständig. Dass fünf Staaten die Absichtserklärung nicht unterzeichneten, habe technische Gründe, sagten Gipfelteilnehmer. So habe Senegals Präsident Abdulaye Wade das Treffen vorher verlassen müssen. Die zwölf Unterzeichnerstaaten wollen die Einzelheiten im Februar bei einem weiteren Treffen festzurren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen