piwik no script img

… und sonst?

Dunkle Machenschaften: Eine knappe Million unversteuerte Zigaretten fand die Polizei bei der Kontrolle eines Pritschenwagens in Weißensee. Der polnische Fahrer hatte sich durch Tritte gegen die Beamten reichlich verdächtig gemacht. Beim Check der Ladefläche fanden sich 400.000 unverzollte Fluppen, ebenso viele lagerten in einer Weißenseer Garage. „Ein dicker Fisch“, jubelte die Polizei.

Zu Lasten der Qualität geht nach Ansicht des Neuköllner Bezirksamts der Preiskampf, den sich die Döner-Krippen des Bezirks seit geraumer Zeit liefern. Stichproben in 22 Betrieben hätten bei mehr als einem Drittel zu viel Hackfleisch auf den Spießen gefunden – bis zu 80 Prozent. So nicht, sagt das „Deutsche Lebensmittelbuch“: Ein Döner-Kebab besteht aus Fleischscheiben, Gewürzen, Zwiebeln, Öl, Milch, Jogurt und Eiern. Und maximal 60 Prozent Hackfleisch. Den Panschern winken nun Geldbußen bis zu 25.000 Euro.

Was Klaus Wowereit in Los Angeles treibt, ist sonnenklar: Er feiert das 35-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Berlin. Nächste Woche tummelt sich der Regierende in der Sister City, in Hollywood will er – mutig, mutig – für Berlin-Brandenburg als Medienstandort werben.

Und die Bahn? Lässt überlange Schilder fertigen. Die Umbenennung des Lehrter Bahnhofs in „Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof“ soll schon am 15. Dezember über die Bühne gehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen