piwik no script img

Wenn alle nur noch „Ja, Chef“ sagen

Der Coach Christopher Rauen berät Leute, die im Job oft keine ehrlichen Rückmeldungen mehr erhalten

taz: Herr Rauen, wer kommt zu Ihnen in die Beratung?

Christopher Rauen: In der Regel Führungskräfte oder Bereichsleiter, also Menschen, die Personalverantwortung haben und häufig selbst Führungskräfte unter sich haben. Die meisten kommen zu mir, weil sie ein Problem mit einem Mitarbeiter haben. Oft steckt aber viel mehr hinter dem Konflikt, und das Problem mit dem Mitarbeiter ist eigentlich nur ein Symptom und nicht die Ursache.

Welche Philosophie steckt hinter dem Begriff „Coaching“?

Führungskräfte haben ein Grundproblem: Je höher sie auf der Treppe nach oben steigen, desto weniger offene und ehrliche Rückmeldung bekommen sie von ihrer Umwelt. Ab einem gewissen Status gibt es nur noch eine „politische“ Rückmeldung ihres Verhaltens. Sie wissen nicht mehr, welchen tatsächlichen Stand sie in der Firma haben, weil alle nur noch „Ja, Chef“ zu ihnen sagen. Das kann dazu führen, dass Leitungskräfte eine sehr verzerrte Wahrnehmung haben. Ich nenne das den „Erich-Honecker-Effekt“: Wenn sie nur noch geschönte Informationen bekommen, gehen sie irgendwann davon aus, dass alles in Ordnung ist. Das Erstaunen ist dann groß, wenn dann alles um sie herum zusammenbricht.

Wie läuft ein Coaching ab?

Ein Coaching hat rund zehn Termine und dauert in der Regel sechs bis neun Monate. Pro Termin arbeite ich mit den Klienten zwei Stunden zusammen. Der längere Zeitraum erklärt sich daraus, dass damit eine gewisse Nachhaltigkeit in der Beratung gegeben ist. Besonders bei komplexen Anliegen kann der Klient dadurch länger begleitet werden, als dies zum Beispiel bei einem Wochenendseminar möglich wäre. Damit ist der Praxistransfer besser gewährleistet.

Wichtig ist, in einem ersten Schritt aufzuarbeiten und zu rekonstruieren, was genau das Problem des Klienten ist. Wer das Problem nicht kennt, der kann auch keine Lösung finden. In dieser Phase der Beratung muss die Wahrnehmung verbreitert werden. In der Phase der Rekonstruktion wird über einzelne Mitarbeiter gesprochen oder man erstellt Organigramme des Unternehmens. Es kann auch hilfreich sein, wenn die Führungskraft eine Art Soziogramm erstellt, in dem sie z. .B. die Beziehungsstrukturen der Mitarbeiter untereinander aufmalt. Dabei wird oft schon deutlich, wo das eigentliche Problem liegt.

Welche Techniken setzen Sie ein?

Wichtig ist, dass Prozesse der Rückmeldung da sind. Das heißt, Führungskräfte brauchen ein Feedback darüber, wie das, was sie gerade in der Firma umsetzen wollen, bei den Mitarbeitern ankommt. Außerdem werden mögliche Defizite, aber auch Stärken, die weiter ausgebaut werden können, vom Coach rückgemeldet. Das kann über Rollenspiele oder andere Techniken stattfinden. Die Inhalte einer Beratung sind unterschiedlich.

Was unterscheidet Coaching und Psychotherapie?

Bei Menschen, die psychotherapeutische Hilfen in Anspruch nehmen, ist es häufig so, dass die Selbststeuerungsfähigkeiten, das Selbstmanagement, nicht mehr richtig funktionieren. Die unbedingte Voraussetzung beim Coaching ist aber, dass jemand in der Lage sein muss, seine Probleme allein zu lösen. Die Hilfe eines Coachs kann diesen Prozess beschleunigen. Bei komplizierten Therapien liegt die Verantwortung häufig bei den Therapeuten, beim Coaching bleibt sie immer beim Klienten.

Woran erkennt man einen guten Coach oder schwarze Schafe?

Ich empfehle, immer mehrere Angebote einzuholen und die dann miteinander zu vergleichen. Dabei sollte man darauf achten, auf welche Klienten oder Themen sich ein Coach spezialisiert hat. Bei einem Coach, der behauptet, alle Themen bearbeiten zu können, wäre ich vorsichtig. In einem Erstgespräch, das möglichst kostenlos sein sollte, kann abgefragt werden, welche Qualifikation oder Erfahrungen der Berater überhaupt hat.

Warum haben Sie den Coaching-Report ins Leben gerufen?

Ich will darüber informieren, was Coaching überhaupt ist. Es wird so viel Unsinn über Coaching erzählt, dass ich gegensteuern wollte. Im Internet können sich Interessierte jetzt einfach und kostenlos informieren. Mittlerweile wird jede Form der Beratung neudeutsch als Coaching bezeichnet. Damit ist dann alles Coaching – oder eben nichts. Da muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.

INTERVIEW: V. ENGELS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen