: America’s finest hour
betr.: „Es weht ein republikanischer Wind“, Ergebnis der Kongresswahlen in den USA, taz vom 7. 11. 02
Über Hitlervergleiche stolperte eine gute deutsche Justizministerin. Da muss ich nachlegen: „Are you willing to support an all out war?“, fragen die amerikanischen Republikaner in www.republicans.org. Weiter geht es so: „Make no mistake, this hour will be America’s finest hour. […] For many decades we have yearned for the strength of yesteryear America. This is at our doorstep. […] Our President […] will unite this nation and restore the pride of America! Many years from now when the dust and tears of 11 September subside, people will recall the rallying, the spirit and the demand that America fight through to absolute victory.“
Prof. Däubler-Gmelin lieferte keinen „unpassenden“ Vergleich, sondern griff einfach in der Geschichte zu kurz. Externe Konflikte zur inneren Stärkung zu nutzen ist eine Methode, die wohl schon tausende von Jahren auf dem Buckel hat. Sie findet immer wieder Anwender, die sich so über die von ihnen in die Menschheitsgeschichte eingestreuten blutigen Kollateralschäden miteinander verbinden. Das besonders Beängstigende daran ist, dass das auch auf demokratischem Weg geschehen kann. GÖTZ KLUGE, Tokio
Im Leitartikel sowie in „brennpunkt“ und „meinung“ geht es um das Wahlergebnis der US-Kongresswahlen. Dabei gibt es keine Information über die Wahlbeteiligung. Sie lag bei 37,6 Prozent. Für eine kritische Zeitung ist dies kein Flüchtigkeitsfehler.
MARTIN WINTERMANTEL, Eppelheim
Die Redaktion behält sich den Abdruck und das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichten LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen