:
… und sonst?
Freie Fahrt: Der Kiez an der Friedrichshainer Modersohnstraße ist nicht mehr ganz so isoliert. Die neue Modersohnbrücke, die das Viertel über die Gleisanlagen der Bahn mit dem restlichen Friedrichshain verbindet, wurde gestern nach 25-monatiger Bauzeit freigegeben, inklusive eines Radwegs. Die morsche Altkonstruktion musste im Frühjahr 1998 abgerissen werden.
Die Kufen wetzen können schon einmal Schlittschuhfans. Auch dieses Jahr baut ihnen der Soda-Club eine schöne Eisbahn in die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Am 22. November geht’s los, auch Curling ist im Angebot sowie ein Casting zur „IcePrincess“ und zum „IcePrince“.
Keine Binnenmajuskel, aber einen Meisterbrief in der Tasche haben 422 GesellInnen, die in den vergangenen zwölf Monaten ihre Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt haben – 110 weniger als im Vorjahr. Die Handwerkskammer verrät uns, was wir gar nicht ahnen wollten: Von den 69 neuen Meisterinnen entschieden sich 45 für das Friseurhandwerk, die Hits bei den Männern waren Kraftfahrzeug- (67) und Elektrotechnik (46).
Ganz falsch unterwegs war am späten Sonntagabend ein Rudel Hertha-Fans. Nach dem 3:1 gegen Hansa Rostock ließen sie ihre übersprudelnde Freude an den Waggons der U 2 aus. Angesichts zerbrochener Fenster und anderer Blessuren überprüfte die Polizei 156 Siegestrunkene, festgenommen wurde niemand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen