: atommüll rollt, gegner protestieren
Herzlich willkommen in Deutschland!
Der bislang größte Castor-Transport ins Atommüll-Zwischenlager Gorleben hat gestern bei Lauterbourg die deutsche Grenze passiert. Der Zug mit den zwölf Castor-Behältern war am Montagabend aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague gestartet und in der Nacht mit Verspätung durch Nordfrankreich gefahren. Rund 40 Demonstranten setzten sich in Pisselberg bei Dannenberg auf die Gleise. Die Blockade wurde von der Polizei geräumt. Voraussichtlich fährt der Zug dann über Hessen ins niedersächsische Gorleben. Heute soll er die Verladestation in Dannenberg erreichen. Dort müssen die Behälter auf Spezialtieflader umgepackt werden. Es ist der sechste Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben. Die Umweltorganisation Robin Wood, die im Frühjahr vergangenen Jahres einen Castor-Zug 17 Stunden lang aufgehalten hatte, kündigte erneut eine Aktion an. Die Lüneburger Bezirksregierung genehmigte unterdessen 41 von 52 angemeldeten Versammlungen der Castor-Gegner. Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) warf Polizei und Justiz vor, sie planten eine „menschenunwürdige“ Behandlung von festgesetzten Castor-Gegnern. Die Polizei beabsichtige, Demonstranten auch in Drahtkäfigen festzuhalten. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen