piwik no script img

Freie Fahrt für den Atomzug

An der deutsch-französischen Grenze sorgte die Bewegung kaum für Bewegung

WÖRTH taz ■ Wenige Castoren, viele Demonstranten – das ist die Vergangenheit. Viele Castoren, wenige Demonstranten – das ist die Gegenwart. Wenigstens im Südwesten. Am Bahnhof von Wörth jedenfalls wartete am Dienstagabend nur Gerd aus Karlsruhe auf den 650 Meter langen Zug mit den zwölf Castoren. Der 33-Jährige wollte eigentlich zu einer der beiden Mahnwachen an der Strecke direkt hinter der französischen Grenze. Doch seine Suche nach den rund dreißig Demonstranten, die sich zwischen Lauterburg in Frankreich und Maximiliansau zum friedlichen Protest eingefunden hatten, blieb erfolglos. An der Grenze waren sie nicht zu finden, in Hagenbach schon wieder weg. Und zu dem von Polizei und Bundesgrenzschutz (BGS) zur Festung ausgebauten Bahnhof von Wörth, wo die Lokomotiven ausgetauscht wurden, zog es die Aktivisten der Anti-Atom-Initiativen erst gar nicht hin. „Da ist doch ohnehin nichts zu machen“, konstatierte Heidi Lindstedt, Koordinatorin der Initiativen.

BGS-Sprecher Markus Bruhn saß daher ganz entspannt in seinem Wohnmobil vor dem Bahnhof und lud sich wieder einmal die Homepage der Atomkraftgegner auf den Schirm seines Laptop. „Klasse Arbeit“, lobte er. Die ständige Aktualisierung der Site würde auch ihm die Arbeit erleichtern. Denn was die aktuelle Termin- und Einsatzplanung anginge, könnte man sich „voll auf die Bewegung verlassen“, sagte Bruhn. Kollegin Buchholz von der Pressestelle der Polizei kutschierte derweil Fernsehleute durch die Landschaft: zum „Protestlerfilmen“ (Bruhn).

Überhaupt keine Probleme mit dem Atomprotest hatte auch die französische Polizei. Ganze zwei Gendarmen schoben gelangweilt Wache an der Grenze bei Lauterburg. Weil überhaupt kein Demonstrant kam und der Atomzug gegen 16 Uhr rasch die Grenze überquerte, konnten sie bald wieder über den nahe gelegenen pfälzisch-elsässischen Grenzmarkt bummeln. Auch in Hessen hieß es dann: „Freie Fahrt!“ für den Castorzug. Lediglich in Dieburg hatten sich am späten Abend rund 50 Demonstranten zum friedlichen Protest versammelt. Nur während der kurzen Durchfahrt durch den baden-württembergischen Zipfel am Rhein musste der Castorzug zuvor anhalten. Zwei Atomkraftgegner hatten sich in Mannheim unter einer Schiene zusammengekettet. Sie wurden losgeschweißt und – vorübergehend – festgenommen.

KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen