: abba eban gestroben
Gründungsvater Israels
Der frühere israelische Außenminister Abba Eban ist am Sonntag im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Sozialdemokrat gehörte zu den Gründervätern des Staates Israel. Als Aubrey Solomon Meir am 2. Februar 1915 in Kapstadt geboren, wuchs er in England auf. Im Zweiten Weltkrieg stieg Eban in der britschen Armee bis zum Major auf und diente in Ägypten und Palästina, wohin er nach Kriegsende auswanderte. Eban trug 1947 maßgeblich zum UN-Teilungsbeschluss für das ehemalige britische Mandatsgebiet Palästina bei, der 1948 die Gründung des Staates Israel ermöglichte. Danach wurde Eban Botschafter bei den UN und in den USA, von 1966 bis 1974 war er Außenminister. Als erstes israelisches Regierungsmitglied kam er 1970 zu einem offiziellen Besuch in die Bundesrepublik. Gegenüber den Palästinensern vertrat er früh eine kompromissbereite Politik. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen