:
… und sonst?
Mogelpackung: „Lindt & Sprüngli“ schuldet Berlins Justizkasse 33.000 Euro. Das Amtsgericht Tiergarten verurteilte die Aachener wegen Verstoßes gegen das Eichgesetz. Lindt hatte 2000 Konfekt in Papptruhen verkauft, die im Verhältnis „30 Prozent zu wenig Süßigkeiten“ enthielten.
Undurchsichtig muss für den damaligen Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) die Bankgesellschaft bei ihrer Gründung gewesen sein. Vor dem Untersu- chungsausschuss zur Krise der Bankgesellschaft sagte er gestern aus, von warnenden Rechnungshofberichten „nichts gewusst“ zu haben.
Was wir nicht wissen: Ob es wirklich Michael Jackson war, der am Dienstag seinen Sohn aus einem Fenster des Adlon gehalten hat. Aber eine Straftat war Jackos „Baby-Dangling“ nicht. Findet die Polizei. Uff, das wäre auch ein schwieriger Häftling geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen