piwik no script img

hintergrund

Die OECD-Richtlinien

Die „OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen“ aus dem Jahr 1999 sind rechtlich nicht verbindlich, aber sie sind das einzige Instrumentarium zur Regelung unternehmerischen Handelns, zu dessen Durchsetzung sich alle in der OECD zusammengeschlossenen Industrienationen verpflichtet haben. Unternehmen sollen demzufolge:

– zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung beitragen

– die Menschenrechte der von ihren Aktivitäten betroffenen Bevölkerung respektieren

– von Einmischung in die Politik der Gastgeberländer absehen

– regelmäßig und zeitig verlässliche und relevante Informationen über ihre Aktivitäten, Strukturen und Finanzlage veröffentlichen

– die Gewerkschaftsrechte ihres Personals respektieren, zur Ausrottung der Kinderarbeit und aller Formen von Zwangsarbeit beitragen und keine Diskriminierung nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, politischer Haltung, nationaler Herkunft oder sozialem Ursprung vornehmen

– die Umwelt, die Volksgesundheit und die öffentliche Sicherheit schützen

– weder direkt noch indirekt Schmiergelder oder andere Vorteile anbieten, versprechen, zahlen oder verlangen

Wettbewerbsregeln beachten

– ihrer Steuerpflicht im Gastgeberland rechtzeitig nachkommen. F.M.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen