: berliner szenen Geschichtsstunde
Im Volke
Man mag Oskar Lafontaine für einen halslosen Saar-Bonaparte halten und für einen schlechten Verlierer, aber eins muß man ihm lassen: Er bewegt. Seine Äußerungen lösen Debatten aus und erzeugen einen erklecklichen Bildungsmehrwert. Das Räsonieren über das Qualifikationsprofil von KZ- Kommandanten brachte die Sekundärtugenden zurück ins Feuilleton, die Reden über linke Herzen und die Schwestern Freiheit und Solidarität alte SPD-Metaphorik in die Talkshows. Mit seinem Schröder-Brüning-Vergleich aber erreicht er uns im Volke und regt hier zur so wichtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an.
Zum Beispiel in der S-Bahn. Zwei Frauen, eine Anfang fünfzig, die andere Mitte sechzig, ein älterer Mann daneben, der Vater der Jüngeren. Das Gespräch springt von Schuhen über Weihnachtseinkäufe zur Krise. Die Jüngere: „Lafontaine hat Schröder ja schon mit diesem Kanzler verglichen. Wie hieß der noch, der, der vor Hitler dran war?“ Der alte Mann: „Stresemann.“ – „Nein, nein.“ Die Ältere: „War das nicht ein Sozialdemokrat? Ebert war es wohl nicht? Hindenburg?“ Die Jüngere: „Der war früher – ich komm nicht drauf.“ Der Alte: „Stresemann!“ Und übergangslos. „1918/19 hatten wir ja Revolution.“ Die Frauen lassen die Geschichte hinter sich und sind wieder bei den Einkäufen, doch der Alte ist nicht mehr aufzuhalten. Bahnhof Unter den Linden: „Hier standen die Funktionäre mit Maschinenpistolen, damals – am Potsdamer Platz auch. Die Russen wollten ja …“ Ohrenbetäubende Schienengeräusche „… erschossen. Die Nazis hatten alle Kapseln.“ – „Sparen bringt auf jeden Fall nichts!“, schließt die Jüngere. – „Himmler im Zahn. Wie die Iraker.“ Friedrichstraße: „Wir müssen raus, Vater.“
CARSTEN WÜRMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen