:
… und sonst?
Miese Zahlen: Die Berliner Wirtschaft hat die gesamtdeutsche Entwicklung überholt – im Rückwärtsgang. Im ersten Halbjahr 2002 sank das Inlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent. Im Bundesschnitt waren es nur 0,4 Prozent unter null.
En Detail sieht das dann so aus: Nach über 130 Jahren könnten im Tiergartener Traditionshaus Elsnerdruck bald die letzten Maschinen verstummen. Bis Ende 2003 will der Betreiber, eine Bertelsmann-Tochter, die Produktion nach Pößneck verlagern. Ihr Pensum von 2,5 Millionen Fastfood-Romanen pro Woche sollen die 250 Mitarbeiter dann eben im Thüringischen wegdrucken.
Torschlusspanik herrscht auch im öffentlichen Dienst. Der ärztliche Direktor der Charité, Manfred Dietel, will angeblich an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wechseln. Grund: die Fusionspläne in der Berliner Hochschulmedizin.
Zu alledem passt der „Berlin-ist-pleite-Adventskranz“, den der Regierende Bürgermeister in seinem Amtszimmer aufstellen wird. Das Präsent eines Floristik-Unternehmers entspreche ästhetisch „der Berliner Haushaltslage und der vorweihnachtlichen Stimmung in der Stadt“, verkündete ganz offiziell sein Presseamt. Technische Daten: Durch- messer: 40 cm. Material: Stroh und gerupfte Jute. Dekoration: Centmünzen im Wert von 54,50 Euro. Diesen Betrag will Klaus Wowereit nach Weihnachten „dem Landeshaushalt zuführen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen