: Brust-Skandal: Entschädigung
KÖLN taz ■ Die Opfer des Essener Brustkrebsskandals haben Aussicht auf eine späte Entschädigung: Die Versicherung AXA Colonia hat sich gestern nach jahrelangem Rechtsstreit bereit erklärt, Frauen finanziell zu entschädigen, die aufgrund von Fehldiagnosen des Essener Pathologen Josef Kemnitz operiert wurden. „Bis Mitte 2003“ sollen erste Zahlungen erfolgen, so AXA-Sprecher Ingo Koch. Man zahle drei Millionen Euro pro Jahr aus – allerdings ist die Zahl der Geschädigten noch nicht bekannt. Bisher weiß AXA von 169 Frauen, denen Kemnitz zwischen 1993 und 1996 Brustkrebs diagnostizierte, obwohl die Frauen gesund waren. 1996 verbrannte sich der Arzt in seinem Labor, offenbar beim Versuch, Beweise zu vernichten. Im Dezember 2001 hatte ein Gericht einer Patientin rund 125.000 Euro Schmerzensgeld aus Kemnitz’ Nachlass zugesprochen. SES
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen