: Geräteindustrie gegen Digital-TV
USA macht Empfangsmodul für terrestrischen Digital-Empfang 2005 zur Pflicht
WASHINGTON epd/taz ■ Das nächste Fernsehzeitalter fängt zwar eben erst an, doch ob dem Digital-TV über die klassische Antenne (DVB-T) eine große Zukunft beschieden sein wird, bleibt weiter umstritten.
Im weltweit größten TV-Markt, den USA, machen jetzt Gerätehersteller und Verbraucherschützer gegen die zuständigen Behörden Front. Die Vereinigung der Unterhaltungselektronik-Hersteller (CEA) in den USA hat eine Klage gegen die Federal Communications Commission (FCC) gegen die Verfügung eingereicht, dass ab 2005 alle in den Handel gebrachten Fernsehgeräte in den USA ein Empfangsmodul für DVB-T eingebaut haben müssen. Damit soll, so die FCC, der Übergang vom analogen in den digitalen Empfang beschleunigt werden.
Die CEA argumentiert, dass die überwiegende Mehrzahl der amerikanischen Haushalte ihr Programm via Kabel oder Satellit empfange und dementsprechend eine derartige Verordnung sinn- und nutzlos sei. Vor allem, weil so unnötigerweise die Preise für Fernsehgeräte um rund 250 Dollar steigen müssten.
Unterstützung findet die CEA beim Vorsitzenden des Rechtsausschusses im amerikanischen Parlament, James Sensenbrenner. Der Republikaner will im November einen eigenen Gesetzentwurf („TV Consumers Choice Act“) im Parlament einbringen. Laut Sensenbrenner empfangen weniger als 13 Prozent der amerikanischen Haushalte ihr Fernsehprogramm noch per Antenne. Die FCC-Regelung mit einem Zwangsumstieg für alle Geräte belaste aber auch die Kabel- und Satellitenhaushalte.
In Deutschland, dem zweitgrößten Fernsehmarkt der Welt, liegt der Anteil der „Antennenhaushalte“ laut Jahrbuch Fernsehen mit knapp 12 Prozent ähnlich niedrig wie in den USA. Hierzulande warten alle auf die Erfahrungen im Großraum Berlin, wo im Sommer 2003 erstmals vom analogen auf das digitale terrestrische Signal umgeschaltet wird. STG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen