: Geräteindustrie gegen Digital-TV
USA macht Empfangsmodul für terrestrischen Digital-Empfang 2005 zur Pflicht
WASHINGTON epd/taz ■ Das nächste Fernsehzeitalter fängt zwar eben erst an, doch ob dem Digital-TV über die klassische Antenne (DVB-T) eine große Zukunft beschieden sein wird, bleibt weiter umstritten.
Im weltweit größten TV-Markt, den USA, machen jetzt Gerätehersteller und Verbraucherschützer gegen die zuständigen Behörden Front. Die Vereinigung der Unterhaltungselektronik-Hersteller (CEA) in den USA hat eine Klage gegen die Federal Communications Commission (FCC) gegen die Verfügung eingereicht, dass ab 2005 alle in den Handel gebrachten Fernsehgeräte in den USA ein Empfangsmodul für DVB-T eingebaut haben müssen. Damit soll, so die FCC, der Übergang vom analogen in den digitalen Empfang beschleunigt werden.
Die CEA argumentiert, dass die überwiegende Mehrzahl der amerikanischen Haushalte ihr Programm via Kabel oder Satellit empfange und dementsprechend eine derartige Verordnung sinn- und nutzlos sei. Vor allem, weil so unnötigerweise die Preise für Fernsehgeräte um rund 250 Dollar steigen müssten.
Unterstützung findet die CEA beim Vorsitzenden des Rechtsausschusses im amerikanischen Parlament, James Sensenbrenner. Der Republikaner will im November einen eigenen Gesetzentwurf („TV Consumers Choice Act“) im Parlament einbringen. Laut Sensenbrenner empfangen weniger als 13 Prozent der amerikanischen Haushalte ihr Fernsehprogramm noch per Antenne. Die FCC-Regelung mit einem Zwangsumstieg für alle Geräte belaste aber auch die Kabel- und Satellitenhaushalte.
In Deutschland, dem zweitgrößten Fernsehmarkt der Welt, liegt der Anteil der „Antennenhaushalte“ laut Jahrbuch Fernsehen mit knapp 12 Prozent ähnlich niedrig wie in den USA. Hierzulande warten alle auf die Erfahrungen im Großraum Berlin, wo im Sommer 2003 erstmals vom analogen auf das digitale terrestrische Signal umgeschaltet wird. STG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen