: vorlauf bühne Esther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Kann man in einem Restaurant, das „Polygam“ heißt, den Mann seines Lebens finden? Lena hat hier jedenfalls Johann gefunden, der sie auf dem Klo vor einem Exhibitionisten gerettet hat. Glück im Unglück oder Unglück im Glück? Das neue Stück von Marius von Mayenburg „Das kalte Kind“ geht solchen und anderen Fragen nach. Sehnsuchtsspezialist Luc Perceval wird in der Schaubühne die Uraufführung inszenieren (ab Samstag). Von Lebensfragen wird auch der Schauspieler Adam Schaf getrieben. Tenor: am Anfang war der Aufbruch. Jetzt sind wir beim Abbruch angelangt. Doch solange sich Meister des schwarzen Humors wie Georg Kreisler mit diesen Dingen befassen, bleibt wenigstens noch Hoffnung auf einen witzigen Theaterabend: Werner Schroeter wird Kreislers Musical „Adam Schaf hat Angst oder das Lied vom Ende“ am Mittwoch im Berliner Ensemble uraufführen. Musikalisch geht es auch im Deutschen Theater zu, wo ab Samstag Jacques Offenbachs Opera buffa „Die Großherzogin von Gerolstein“ auf dem Spielplan steht. Manchem wird vielleicht manches bekannt vorkommen: zum Beispiel Krieg spielende Soldaten und der hirnlose Schlachtplan eines gewissen General Bumm. „The Better You Look The More You See“ heißt der neue Abend der Tanzperformerin Isabell Schad, der leere Körperposen aus Mode- und Lifestylemagazinen, Fitnessstudios und Videoclips in getanzte analytische Teile zerlegt (Podewil 4.–6. und 8. 12.). In den Sophiensaelen ist ab Donnerstag die neue Tanzproduktion von Two Fish zu sehen: „Christiane Müller, Sophienstr. 18, 1. OG rechts“. In der Schaubühne setzt der kanadische Tänzer Benoît Lachambre mit „Reverse me not … what about now?“ seine choreografische Arbeit fort (ab Donnerstag).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen