der preis für die unabhängigkeit der taz:
… steigt zu Jahresbeginn ein klitzekleines bisschen an. Werktags kostet die taz ab 2. Januar am Kiosk dann mit 1,10 Euro 10 ct mehr als bisher.
Einmal im Monat, an jenen Freitagen, an denen der taz die deutschsprachige Le Monde diplomatique beiliegt, wird der Preis um 20 ct auf 1,80 Euro angehoben. Jeden Samstag kostet die taz mit 1,40 Euro wieder nur 10 ct mehr.
Im Abonnement ist die taz ab sofort für 19,90 Euro zum Ermäßigten Preis, 27,10 Euro zum Standardpreis und 34,30 Euro zum Politischen Preis zu haben. Zur Erinnerung: Die Überschüsse aus dem Politischen Preis sollen im Rahmen des Solidarpakts die Abos zum Ermäßigten Preis ermöglichen.
Lange ist es her: Zuletzt wurde der Preis im Einzelverkauf am 29. September 1997, also vor mehr als fünf Jahren, erhöht. Das ist Nachhaltigkeit! Und noch etwas: Mit einem Abonnement zum Standard Preis sparen Sie gegenüber der täglich erworbenen Einzelausgabe 7,8 Prozent und sichern der taz die Existenzgrundlage. Nachhaltig. ABU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen