piwik no script img

Beirat statt Ausländerbeauftragter

Handverlesenes Gremium

Zum 1. Juli dieses Jahres ersetzte der Senat das Amt der unabhängigen Ausländerbeauftragten Ursula Neumann trotz heftiger Proteste von MigrantInnen durch den ehrenamtlichen Integrationsbeirat. Ihm gehören 45 „Persönlichkeiten“ des öffentlichen Lebens an – von der Vorsitzenden des Spanischen Elternrates bis zum Chef der Norddeutschen Affinerie. Ein Drittel der Mitglieder sind „zufällig“ gleichzeitig Funktionäre von CDU, FDP und Schill-Partei.

Wer einen Platz im Beirat erhält, entscheidet Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram persönlich, die auch das Gremium leitet. Der Beirat tagt zweimonatlich, hat keinen eigenen Sprecher, und auch sein Arbeitsstab ist Teil der Behörde. Während Neumann zehn MitarbeiterInnen hatte, wurden für den Arbeitsstab zunächst vier bis fünf angekündigt. Jetzt ist die Zahl völlig offen. hedi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen