: Trittin lädt zum Dosengipfel
BERLIN ap ■ Angesichts des drohenden Durcheinanders bei der Einführung des Dosenpfands versucht Umweltminister Jürgen Trittin einen in den grünen Ministerien schon beliebten Ausweg: Der Grünen-Politiker hat Handel und Getränkeindustrie sowie Ländervertreter heute zu einem Spitzengespräch nach Berlin geladen. Ziel sei „eine rechtskonforme und für Bürger und Unternehmen praktikable Umsetzung“ der Pfandpflicht zum 1. Januar 2003. Trittin verwies auf unterschiedliche Reaktionen der Wirtschaft. Einige Verbände hätten um einen „rechtlich wie sachlich nicht möglichen“ Aufschub für die Umsetzung der Verpackungsverordnung gebeten, weil die Branche nicht genügend vorbereitet sei. Andere „Wirtschaftsbeteiligte“ hätten Konzepte erarbeitet, wie Einwegverpackungen bepfändet ausgegeben und zurückgenommen werden könnten. Die auf Mehrweg spezialisierten Getränkefachhändler hatten zu Wochenbeginn eine Übergangslösung mit Pfandmarken für Einwegbehälter vorgestellt. Damit könnten Dosen und Flaschen jedoch nur dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen