piwik no script img
taz logo

kulturkalender

Tipps & Termine

Expressionisten im Kloster

In Dresden gründeten 1905 die befreundeten Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Brücke. Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Müller schlossen sich später der Gruppe an. Etwa 50 Zeichnungen, Farblithografien, Holzschnitte und Radierungen dieser Expressionisten sind seit gestern bis zum 2. März kommenden Jahres im Rostocker Kulturhistorischen Museum, das sich im Kloster zum Heiligen Kreuz befindet, zu sehen.

Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof, Rostock, Tel. (03 81) 20 35 90, Di–So 10–18 Uhr

Adventsmarkt Klempenow

Zwischen Burg und Stallgebäuden tummeln sich heute von 10 bis 18 Uhr auf Burg Klempenow nördlich von Neubrandenburg allerlei Kunsthandwerker, Musiker und Gaukler. Heiße Maronis, Glühwein in der Taverne sowie Kulinarisches aus dem Burgbackofen sorgen fürs leibliche Wohl. Am Kamin im Burgturm werden Märchen und Geschichten vorgelesen.

Burg Klempenow (an der B 96), Tel. (0 39 65) 21 13 31, www.burg-klempenow.de

Weihnachtsmannparade

Die Stadt Brandenburg hat ihr winterliches Pendant zur Love Parade gefunden: die Weihnachsmannparade. Unzählige weißbärtig Vermummte mit roten Kutten sowie Engel, Märchen- und Fantasiefiguren werden heute ab 16 Uhr vom Nicolaiplatz durch die historische Innenstadt von Brandenburg ziehen. Über 60 schaurig weihnachtliche Wagen und über 1.000 Teilnehmer in bunten Kostümen machen zudem rund zwei Stunden lang die Straßen unsicher. Man darf gespannt sein, welche Musik aus den Boxen wummert …

Anreise: Mit der Bahn von Berlin Zoologischer Garten nach Brandenburg/Havel: stündlich RE-Züge (Dauer zirka 37 Minuten)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!