: Let‘s get scrooged
Geiz ist geil? Aber doch keinesfalls zur Weihnachtszeit, sofern man kein Verweigerer des Festes ist. Dem wohl bekanntesten Entenklemmer, Dagobert Duck, der sicher nie von dieser Eigenschaft geläutert werden wird, liegt ein noch tradionsreicherer Geizkragen zugrunde: Ebenezer Scrooge. Traditionell wie der Verzicht auf eine weiße Weihnacht kehrt eben jener Scrooge jedes Jahr zu uns zurück. Schönstes Beispiel: die herrliche Filmadaption „Die Geister, die ich rief“ mit Bill Murray. Wirkungsweise: Balsam für die Seele und Öffnung des Geldbeutels. Nicht schlimm, es ist ja Weihnachten. Wer das Buch von Charles Dickens nicht selbst lesen möchte, kann sich seine Parade-Weihnachtsgeschichte nun auch ganz modern als Hörspiel im Kulturhaus Mitte ansehen. Richtig: zum Ansehen. Hörspiel meets Schauspiel. TB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen