piwik no script img

Betr.: "Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben"

Dass der Doktor eher als Mad Professor daherkommt, als penetrantes Nervenbündel mit dunkler Vergangenheit, und nicht wie ein satanischer Bombenbauer, der mit einem Mal die Welt vernichten kann, liegt an der paranoiden Figurenzeichnung. Trotzdem oder vielleicht sogar deshalb wurde Stanley Kubricks 1963 gedrehter Film „Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ zum Kultfilm. Und auch, weil die Kalter-Krieg-Thematik – anders als in den James-Bond-Filmen – in solch irrlichternder Form dargestellt wurde. Hier heißt der Russen hassende General Jack D. Ripper, der gute Colonel Kong, und Dr. Seltsam hat schon für die Nazis gearbeitet. Krasse Satire.

„Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ Checkpoint am Spittelmarkt, 22 Uhr

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen