piwik no script img

Datenschützer kritisieren Polizei

Berliner Datenschützer haben kritisiert, wie die Polizei der Hauptstadt mit den Ergebnissen der Rasterfahndung umgeht, die nach den New Yorker Anschlägen 2001 durchgeführt worden war. Obwohl die Fahndung abgeschlossen ist, besäßen die Beamten noch 114 Akten, in denen Erkenntnisse über unverdächtige Personen aufgehoben würden, kritisieren die Datenschützer. „Die Polizei kann uns keine Rechtsgrundlage dafür nennen“, sagte Dagmar Hartge, Referentin beim Datenschutzbeauftragten, gestern zur taz. Weil die Fahndung erfolglos gewesen sei, müssten alle Daten vernichtet werden, stellte Hartge klar. Der Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka habe die Berliner Polizei zuletzt im Oktober aufgefordert, sich zu dem Problem zu äußern. „Wir haben bisher keine Antwort erhalten“, monierte Hartge. Weitere Kritik an der Berliner Rasterfahndung ist in einem „Sonderbericht“ Hansjürgen Garstkas formuliert. Dieser wurde gestern an den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Walter Momper, übergeben. TAZ

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen