: Bewegung beim Solidarpakt
In den festgefahrenen Streit um den Solidarpakt im öffentlichen Dienst Berlins kommt offenbar wieder etwas Bewegung. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich im Januar mit Vertretern des Deutschen Beamtenbundes und der Gewerkschaften zusammensetzen. „Wir werden die von uns beschlossenen Maßnahmen durchführen, sind aber grundsätzlich bereit, über jeden abmildernden Vorschlag zu sprechen“, sagte Körting gestern. Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) teilten mit, das „Gesprächsangebot“ annehmen zu wollen. Die Verhandlungen über den Solidarpakt liegen wegen anhaltend verhärteter Fronten seit Anfang November auf Eis. Ein genauer Termin für das Treffen zwischen Senator und Arbeitnehmervertretern steht nach Auskunft der Sprecherin der Innenverwaltung noch nicht fest. Der Senat will bis zum Ende der Legislaturperiode bei den Personalkosten im öffentlichen Dienst mehr als 1 Milliarde Euro sparen, davon 500 Millionen Euro mit dem Solidarpakt.
DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen