piwik no script img

… und sonst?

Berliner Ökonomie: Nicht nur auf dem Bau und in Kneipen blüht die Schattenwirtschaft – auch auf Weihnachtsmärkten ist Schwarzarbeit offenbar gang und gäbe. Bei der Überprüfung von 164 Glühweindealern und Magenbrothändlern registrierten Kontrolleure in der vergangenen Woche zahlreiche Fälle illegaler Beschäftigung. 29 Verkäufer bezogen neben ihrem Job auch Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe, zwei hatten keine Arbeitsgenehmigung. Weitere sechs Verkäufer waren als Touristen eingereist und hatten weder Arbeitsgenehmigung noch Aufenthaltsberechtigung. Sie und ihre Arbeitgeber müssen jetzt mit Strafanzeigen rechnen.

Schwarz, aber legal warb in den Potsdamer Platz Arkaden ein ganzer Berufsstand für den guten Zweck: Schornsteinfeger. Ihr „Charity-Engagement“ galt der Karlheinz-Böhm-Stiftung „Menschen für Menschen“. Für deren Arbeit in Äthiopien trieben die Zylinderträger Spenden ein.

Orientierung suchte gestern Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS): Sie besuchte gestern einen Staatsbürger-Grundkurs für Migranten. Organisiert hatte die Schulung der Türkische Bund Berlin-Brandenburg im Rahmen eines Modellversuchs der Volkshochschulen. Die Bundesregierung will solche Kurse – mit Informationen über Staatsaufbau, Bildungs- und Rechtssystem – für Neuankömmlinge in Deutschland, nicht aber für Senatoren zur Pflicht machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen