piwik no script img

Bambule: Gartenzwerge als Geiseln

Der Bambule-Konflikt hat Kader – so genannte „Schläfer“ – aktiviert. Ein Kommando „Bewegung 4. 11.“ (das Datum der Bambule-Räumung) hat sich zur Entführung mehrerer Gartenzwerge aus Kleingärten bekannt. In einem der taz hamburg zugeleiteten Bekennerschreiben wurde ein Polaroid-Foto als Lebenszeichen geliefert. In dem aus Zeitungsschnipseln gefertigten Brief heißt es: „Wir meinen es ernst, wenn sie die Zwerge lebend wiedersehen wollen, erfüllen sie unsere Forderungen.“ Die Forderungen sind in der Formel definiert: „Bambule zurück ins Karoviertel – Bestandsgarantie für alle Bauwagenplätze“. Der Brief endet mit der Drohung: „Ob schwarz, gelb, grün, rot oder braun, den Senat in die Elbe haun!“ In den Zentralen der Sicherheitsorgane herrscht Alarmstufe Rot, eine Nachrichtensperre wurde verhängt. Aus dem Umkreis von Geheimdienstchef Heino Vahldieck war zu erfahren, das Kommando sei völlig unbekannt. Im Krisenstab des Rathauses ist zu hören, dass die Forderungen nicht erfüllt würden, auch wenn es sich bei den Geiseln um Gartenzwerge handele. „Der Staat ist nicht erpressbar“, so Bürgermeister Ole von Beust. Das habe er aus Helmut Schmidts Vorgehen bei der Schleyer-Entführung 1977 gelernt. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen