: aufrüstung iraks
Fremde Hilfe für Saddam
Auszug aus der Liste ausländischer Unternehmen, die laut dem irakischen Rüstungsbericht an die UNO seit Ende der Siebzigerjahre an Bagdads Rüstungsprogrammen für atomare, chemische und biologische Massenvernichtungsmittel sowie Raketen und andere konventionelle Waffen beteiligt waren und sind:
Deutschland (insgesamt 80 Firmen): darunter MBB, Daimler-Benz, MAN, Interatom, H&H Metalform, Degussa, Buderus, Carl Zeiss, Leitz, Mauserwerke, Refu Elektronik. Preussag, Karl Kolb und Pilot Plant, Leybold, Klöckner, Export Union, Ferrostaal, C. Plath-Nuclear, Gildemeister, Fritz Werner, Pressluft Franz GmbH, Werner Beaujean, Metallextraktion, Neue Magdeburger, Hochtief, Iveco Magirus, Siemens.
USA (insgesamt 24 Firmen): darunter Hewlett Packard, Honeywell, Rockwell, Tektronix, Bechtel, International Computer Systems, Sperry, Unisys, TI Coating.
Frankreich (insgesamt zehn Firmen): darunter Aerospatiale and Matra Espace, Thomson-CSF military, Protec S.A., Sagem.
China: China Wanbao Engineering Company, verschiedene Staatsfirmen, die Raketen(teile) lieferten.
Schweiz/Schweden: Asean Brown Boveri
Firmen aus Russland und Ägypten lieferten Scud-Raketen und dazu gehörende Bauteile. Unter den insgesamt über 150 Firmen, die in dem irakischen Rüstungsbericht aufgeführt sind, befinden sich darüber hinaus u. a. Unternehmen aus Großbritannien, Brasilien, Argentinien und der Tschechoslowakei.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen