: hintergrund
Tote in der Wüste
Während des Antiterrorkampfes in Afghanistan sollen im November 2001 in der nordafghanischen Stadt Masar-i Scharif tausende gefangener Taliban umgebracht worden sein, teilweise mit aktiver Beteiligung US-amerikanischer Truppen. Dies war einem Dokumentarfilm zu entnehmen, den der irische Filmemacher Jamie Doran im Europaparlament und in Berlin im PDS-Büro vorgeführt hatte. Darin berichten Zeugen, im November 2001 hätten sich etwa 8.000 Taliban in Kundus ergeben und seien, in Container gepfercht, in der Wüste Dascht-i Leili ihrem Schicksal überlassen worden. Das Pentagon ließ dementieren: Man habe von solchen Begebenheiten keine Kenntnis. Das öffentliche Interesse erlosch. Seither sind sechs Monate vergangen. Zwei der Zeugen in Dorans Film sind umgebracht worden. Seinen afghanischen Mitarbeiter, den Journalisten Nadjibullah Qureischi, musste Doran außer Landes bringen, ebenso wie einige andere Zeugen. Die UNO untersucht. ANT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen