: vergangenheit
Das DDR-Bad
Das Sport- und Erlebniszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee in Friedrichshain wurde 1981 von DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker eröffnet. Der rund 3,5 Hektar große Komplex bietet ein Schwimmbad mit sieben Becken, Sporthalle, Sauna, Eisbahn, Bowlingbahn, Sportstudios und Restaurants. Das Haus war sofort Publikumsmagnet, trotz der für DDR-Verhältnisse hohen Eintritte (z. B.: 3 Mark normal für zwei Stunden Schwimmen). Im ersten Jahr kamen 5 Millionen Besucher. 1990 übernahm der Senat das Areal und die 750 Mitarbeiter. Wegen rund 5 Millionen Euro jährlicher Subventionierung wurde beschlossen, das SEZ zu privatisieren. Bereitstehende Investoren hatten jedoch nicht genügend Kapital. Allein die Sanierung würde heute rund 25 Millionen Euro kosten. 1999 wurde das SEZ den Bäderbetrieben übertragen. 2002 beschloss der Senat, die Zuschüsse ab 2003 komplett zu streichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen