piwik no script img

was bisher geschah

Der Aufstieg des Sigmar Gabriel

Sigmar Gabriel wurde am 12. Sept. 1959 in Goslar geboren. Als Jugendlicher setzte er sich für das Goslarer Jugendzentrum ein, nahm an Protestkundgebungen gegen den Militärputsch in Chile teil und engagierte sich bei der SPD-nahen Jugendorganisation „Die Falken“, deren Landesvorsitzender er schließlich wurde. Nach Realschule und Gymnasium in Goslar leistete Gabriel einen zweijährigen Bundeswehrdienst ab. Anschließend nahm er an der Universität Göttingen ein Lehramtsstudium für Gymnasien in den Fächern Deutsch, Politik und Soziologie auf, das er mit den entsprechenden Staatsexamen erfolgreich abschloss. Seit 1977 ist er Mitglied der SPD. 1990 wurde Sigmar Gabriel in den niedersächsischen Landtag gewählt, dem er seither ununterbrochen angehört. In der Landtagsfraktion profilierte er sich insbesondere in der Innenpolitik. 1997 wurde er zum stellvertretenden, im März 1998, nach für die SPD erneut siegreicher Landtagswahl (47,9 Prozent der Stimmen), zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt. Als Gerhard Schröder im September 1998 Bundeskanzler wurde und dessen Nachfolger Gerhard Glogowski nach Presseberichten über seine mangelnde Distanz zur Wirtschaft bereits im November 1999 sein Amt wieder aufgeben musste, rückte Sigmar Gabriel als Ministerpräsident von Niedersachsen nach. FOTO: HANS-GÜNTHER OED

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen