: Skármeta muss schweben
Bremen (taz) – Es geht doch nichts über ein gesundes Selbstbewusstsein. Der Verein Freizeit 2000 gab am Montag eine Pressemitteilung heraus, die so begann: „Der chilenische Botschafter und Schriftsteller Antonio Skármeta wird das diesjährige Weihnachtsfest so schnell nicht vergessen, denn nach dem ‚Bremer Hansepreis für Völkerverständigung‘ , der ihm am 12. Januar in Bremen von Bürgermeister Hartmut Perschau verliehen wird, teilte ihm am 18. Dezember die Unesco in Paris mit, dass er im April 2003 mit dem Literaturpreis für Toleranz von den Vereinten Nationen einen zweiten großen Preis im nächsten Jahr erhält.“ Freizeit 2000 hat mindestens das Format der Unesco, das befand auch Skármeta am Montag auf taz-Anfrage, musste sich dann aber schleunigst ins nächste Kaufhaus verabschieden. Er hatte doch glatt Weihnachten vergessen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen