„Election Stress Disorder“ in den USA: Kreuze, nichts als Kreuze
Hillary krank, Trump ein Rassist. Wenn ein negativ geführter Wahlkampf krank macht, nennt man das „Election Stress Disorder“.
Ein allzu ruppiger Wahlkampf wirkt sich negativ auf die Stimmung im Land aus. Nun steht sogar fest: Poltern die KandidatInnen zu dolle, macht dies WählerInnen krank, jedenfalls in den USA.
Insbesondere der Kandidat Donald Trump, so gaben es in einer Umfrage der Washington Post 69 Prozent aller Befragten an, verursacht eine psychische Krankheit namens election stress disorder. Der blondierte, fies grinsende republikanische Poltergeist liegt in dieser Statistik übrigens klar vor Hillary Clinton. Die Demokratin vereint aber immerhin 51 Prozent der Stimmen auf sich.
Bei der election stress disorderdenkt der erwachsene Mensch wie ein Kleinkind, also in einem Alles-oder-nichts-Schema. Er verweigert sich vielen Dingen, reagiert abweisend auf komplexe Erklärungen und sucht nach grob vereinfachten Lösungen im näheren Umfeld. Etwa durch erhöhten Alkoholkonsum oder eine aggressivere Fahrweise. Grund für den Stress seien die vielen schlechten Nachrichten, die im Wahlkampf verbreitet würden. Dies alles schreibt Steven Stosny auf der Internetseite von Psychology Today.
Also, lieber Donald, liebe Hillary, denkt an eure geplagte Wählerschaft, habt euch lieb – oder erinnert euch an 2008 und den damaligen Kandidaten. Der verkaufte keine schlechten Nachrichten, sondern nur: „Yes we can!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!