Windenergie auf Wachstumskurs: Rekorde durch „Heini“ und „Iwan“
Die Sturmtiefs lassen die Windräder rotieren. 747 Gigawattstunden wurden am Mittwoch erzeugt – die Hälfte des gesamten Energiebedarfs.
Der bisherige Spitzenwert war im Dezember letzten Jahres mit 721 Gigawattstunden erzielt worden. Schon die vergangene Woche hatte Deutschland mehr Windstrom beschert als jemals eine Woche zuvor: Der Ertrag der rund 26.000 Anlagen an Land und auf See summierte sich auf fast 3,7 Terawattstunden (Milliarden Kilowattstunden).
Und es ist gut möglich, dass der Wert in dieser Woche durch das am Donnerstag anrückende Sturmtief „Iwan“ nochmals überschritten wird. Im Jahr 2015 wurden damit in Deutschland bereits fast 70 Terawattstunden Windstrom erzeugt, womit der Wert des gesamten Vorjahres von 57,3 Terawattstunden schon deutlich überschritten ist.
Erstmals wird die Windkraft 2015 in Deutschland mit 12 bis 13 Prozent einen zweistelligen Anteil des Stromverbrauchs decken – nach 9,7 Prozent im Vorjahr. Alle erneuerbaren Energien zusammen dürften in diesem Jahr auf rund 180 Terawattstunden kommen, etwa 30 Prozent des deutschen Strombedarfs. 2014 lag der Wert noch bei 27,3 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm
Todestag von Mouhamed Dramé
Das Muster rassistischer Polizeigewalt