piwik no script img

Verfassungsschutz NiedersachsenNoch mehr Journalisten bespitzelt

Nicht nur über „taz“-Autorin Andrea Röpke und andere sammelte der Verfassungschutz jahrelang Daten. Laut „Spiegel“ traf es noch mehr Journalisten als bekannt.

Sie hat mittlerweile schon Strafanzeige gestellt: Andrea Röpke Bild: dpa

HANNOVER dpa/taz | Der niedersächsische Verfassungsschutz hat nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ offenbar Daten über mehr Journalisten gesammelt als bislang bekannt. Bei den Recherchen in der Datenbank des Amtes seien die Mitarbeiter auf sieben weitere Journalisten gestoßen, berichtet das Blatt. Einige von ihnen rechne das Amt der autonomen Szene zu. Sie würden als „Zweifelsfälle“ gelten. Das Amt prüfe derzeit, ob es überhaupt eine rechtliche Grundlage für die Erfassung gibt.

Zu den neuen Fällen gehört unter anderem André Aden, der überwiegend als Fotograf arbeitet. Unter anderem für das Netzwerk „Recherche Nord“, einen Zusammenschluss von Journalisten, die das rechtsextremistische Milieu durchleuten.

Die Präsidentin des Amtes, Maren Brandenburger, gehe von einem Organisationsversagen ihrer Behörde aus, nachdem bereits Mitte September sieben Fälle bekannt geworden waren. Scheinbar seien nicht einmal Referatsleiter von ihren Mitarbeitern informiert worden, welche Namen in die Datenbank eingepflegt wurden. Das Landesamt war am Sonntag zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte am Freitag angekündigt, die Arbeit der Behörde auf den Prüfstand zu stellen. Von kommender Woche an sollten alle zu rund 9.000 Personen in Niedersachsen gespeicherten Datensätze unter die Lupe genommen werden. Brandenburger hatte die Leitung des Amtes im März übernommen.

Die Rechtsextremismusexpertin und taz-Autorin Röpke hat inzwischen bei der Staatsanwaltschaft Hannover Strafanzeige wegen Urkundenunterdrückung gestellt. Auch der Sportjournalist Ronny Blaschke, der sich unlängst als weiterer Betroffener geoutet hatte, kündigte rechtliche Schritte an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Journalistin

    West-Stasi!

    Bitte auch alle JournalistInnen, die lediglich auf Durchreise in Niedersachsen waren, Anträge auf Akteneinsicht stellen.

    Die SpitzelInnen saßen sicherlich auch in Zügen der Bahn-AG und anderswo.

  • L
    lowandorder

    "...Scheinbar seien nicht einmal Referatsleiter von ihren Mitarbeitern informiert worden, welche Namen in die Datenbank eingepflegt wurden...."

     

    "Was ich hier mache? Ja hören Sie mal, das ist geheim; was weißn denn ich; das ist so geheim, daß ich selber nicht weiß, was ich hier mache.."

    s.ä. Woody Allen;

    vulgo: ob links ob rechts - keine Hand weiß, was die andere macht;

    Augias-Stall - flächendeckendes Schlapphütemodell.