Venezuela weist drei US-Diplomaten aus: Maduro: „Yankees go home!“
Neuer Zwist zwischen den USA und Venezuela: Drei US-Diplomaten wurden weggeschickt. Venezuelas Staatschef Maduro wirft ihnen „Sabotage-Akte“ vor.
![](https://taz.de/picture/142086/14/Maduro_venezuela_US_Diplomaten.jpg)
CARACAS/WASHINGTON dpa | Venezuelas linker Staatschef Nicolás Maduro hat drei US-Diplomaten mit sofortiger Wirkung des Landes verwiesen. Er warf den Angehörigen US-Botschaft vor, in „Sabatoge-Akte“ verwickelt zu sein. „Yankees go home! Raus aus Venezuela!“, rief Maduro am Montag (Ortszeit) bei einer Armee-Veranstaltung im Nordwesten des Landes. Ein Sprecher des US-State Departments wies die Vorwürfe gegen die Diplomaten umgehend zurück.
Maduro betonte, die Diplomaten Kelly Keiderling, Elizabeth Hunderland und David Mutt hätten 48 Stunden Zeit, das Land zu verlassen. Sie hätten sich mit Angehörigen der „extremen Rechten“ in Venezuela getroffen, diese finanziert und ermutigt. „Ich habe Beweise in meinen Händen“, sagte Maduro.
Ein Sprecher des US-Außenministerium betonte, man habe Maduros Erklärungen im Fernsehen gesehen, aber keine offizielle Nachricht über die Ausweisung erhalten. „Wir weisen die Behauptungen der venezolanischen Regierung über eine Beteiligung der US-Regierung in irgendeine Art der Konspiration zur Destabilisierung der venezolanischen Regierung komplett zurück“, sagte der Sprecher. Dies gelte auch für die Behauptungen gegen die drei Diplomaten, darunter die Geschäftsträgerin der Botschaft, Kelly Keiderling.
Venezuela und die USA haben seit Jahren bereits keine Botschafter im jeweils anderen Land. Caracas hatte bereits im März zwei Militärattachés ausgewiesen, worauf die USA zwei venezolanische Diplomaten des Landes verwiesen. Der neue Vorfall dürfte die Beziehungen weiter belasten. Kürzlich hatte eine zwischenzeitliche Verweigerung der Überflugrechte seitens der US-Behörden für eine Maschine mit Maduro an Bord für Irritationen in Venezuela gesorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören