piwik no script img

Venezuela weist drei US-Diplomaten ausMaduro: „Yankees go home!“

Neuer Zwist zwischen den USA und Venezuela: Drei US-Diplomaten wurden weggeschickt. Venezuelas Staatschef Maduro wirft ihnen „Sabotage-Akte“ vor.

„Ich habe Beweise in meinen Händen“, sagte Venezuelas Staatschef Maduro, um die Ausweisung der US-Diplomaten zu rechtfertigen. Bild: reuters

CARACAS/WASHINGTON dpa | Venezuelas linker Staatschef Nicolás Maduro hat drei US-Diplomaten mit sofortiger Wirkung des Landes verwiesen. Er warf den Angehörigen US-Botschaft vor, in „Sabatoge-Akte“ verwickelt zu sein. „Yankees go home! Raus aus Venezuela!“, rief Maduro am Montag (Ortszeit) bei einer Armee-Veranstaltung im Nordwesten des Landes. Ein Sprecher des US-State Departments wies die Vorwürfe gegen die Diplomaten umgehend zurück.

Maduro betonte, die Diplomaten Kelly Keiderling, Elizabeth Hunderland und David Mutt hätten 48 Stunden Zeit, das Land zu verlassen. Sie hätten sich mit Angehörigen der „extremen Rechten“ in Venezuela getroffen, diese finanziert und ermutigt. „Ich habe Beweise in meinen Händen“, sagte Maduro.

Ein Sprecher des US-Außenministerium betonte, man habe Maduros Erklärungen im Fernsehen gesehen, aber keine offizielle Nachricht über die Ausweisung erhalten. „Wir weisen die Behauptungen der venezolanischen Regierung über eine Beteiligung der US-Regierung in irgendeine Art der Konspiration zur Destabilisierung der venezolanischen Regierung komplett zurück“, sagte der Sprecher. Dies gelte auch für die Behauptungen gegen die drei Diplomaten, darunter die Geschäftsträgerin der Botschaft, Kelly Keiderling.

Venezuela und die USA haben seit Jahren bereits keine Botschafter im jeweils anderen Land. Caracas hatte bereits im März zwei Militärattachés ausgewiesen, worauf die USA zwei venezolanische Diplomaten des Landes verwiesen. Der neue Vorfall dürfte die Beziehungen weiter belasten. Kürzlich hatte eine zwischenzeitliche Verweigerung der Überflugrechte seitens der US-Behörden für eine Maschine mit Maduro an Bord für Irritationen in Venezuela gesorgt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • K
    Kloschüssel

    Ich finde das sich der Name Maduro einfach besser anhört als Obama...irgendwie vollmundiger....außerdem dürfen US-Fekalien nicht so einfach nach Venezuela eingeführt werden. Wie ich weiß gibt es dafür ein Importverbot.

  • J
    jan

    bravo

  • SM
    Senor Moment

    Venezuela hat die schöneren Frauen und die besseren Musiker - warum soll Maduro also lügen?

  • J
    Johnny

    Die bösen Diplomaten haben sicher einen neuen Klopapierputsch vorbereitet und versuchen über Lokuspolitik die Lage im sozialistischen Paradies zu destabilisieren.

    • M
      MüMein
      @Johnny:

      naja... dein sarkasmus in ehren, aber das wäre sicher nicht das erste mal dass die vereinigten staaten genau so in genau das einmischen was sie genau mal nur machen damit sie genau die vorteile saus einem der ölreichsten länder der erde schöpfen können. weshalb ist das so abwegig? weils nicht in ihr weltbild passen mag? Oder weil man schon genug von Verschwörungs"theorien" hat. Ich empfehle in diesem Zusammenhang die Dokumentation/oder auch das Buch "Confessions of an Economic Hitman" von John Perkins.

      • I
        Irmi
        @MüMein:

        Auf dieses Buch habe ich auch schon mehrmals hingewiesen. Gibt es auch in deutsch "Economic Hit Man"

         

        Lesenswert und ebenso deutlich über die miesen Machenschaften der USA ist das Buch "WLETMACHT OHNE SKRUPEL"

         

        Besonders erfolgreich sind die auch in Afrika unterwegs, aber jetzt hat sich noch einer dazu gesellt CHINA.

         

        Die ganzen Banken sind ja nicht unschuldig an der Armut in Afrika, die geben Kredite über Kredite, welche die Länder nicht zurück zahlen können, so kommen sie auch an die Erdschätze.

         

        Aber sind wir da nicht auch daran beteiligt ??? Wir wollen doch auch in div. Ländern deren Öl, deren Gas und was es sonst so zu holen gibt.