piwik no script img

Trump rechtfertigt EinreiseverbotWieder mal sind die Medien schuld

US-Präsident Trump verteidigt sein Einreiseverbot: Es handele sich nicht, wie die Medien behaupten, um einen Muslim-Bann. Proteste gegen das Verbot nehmen zu.

Protest in der Empfangshalle des Flughafens von Pittsburgh Foto: ap

Washington ap | Angesichts massiven Widerstands gegen das jüngste Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimisch geprägten Ländern hat US-Präsident Donald Trump seinen Erlass verteidigt. „Es geht nicht um Religion – es geht um Terror und darum, unser Land sicher zu halten“, teilte Trump mit. Es handele sich „nicht um einen Muslimen-Bann.“ Dass ein solcher Eindruck entstanden sei, sei die Schuld der Medien, erklärte Trump.

Im ganzen Land gingen die Proteste gegen seine Exekutivanordnung indes am Wochenende weiter, auch aus den Reihen der Republikaner kam Kritik. Etliche Demokraten im Kongress wollen ein Gesetz einbringen, das das Dekret aushebeln soll.

Trump hatte am Freitag verfügt, dass Staatsbürger aus den sieben mehrheitlich muslimischen Ländern Irak, Syrien, Iran, Sudan, Libyen, Somalia und Jemen drei Monate lang nicht in die USA einreisen dürfen. Der US-Präsident setzte ferner das gesamte Regierungsprogramm zur Aufnahme von Flüchtlingen für vier Monate aus. Flüchtlinge aus Syrien dürfen für unbestimmte Zeit gar nicht mehr einreisen.

In einer Stellungnahme betonte Trump, „außerordentliches Mitgefühl“ mit den Menschen zu haben, die vor dem blutigen Bürgerkrieg in Syrien flüchteten. Er wolle aber „Wege finden, um all jenen zu helfen, die leiden.“ Später berichtete das Weiße Haus von Telefonaten Trumps mit dem saudi-arabischen König Salman und Scheich Mohammed bin Sajed Al Nahyan, dem Kronprinz von Abu Dhabi. Beide hätten sich bereit erklärt, Sicherheitszonen für Flüchtlinge zu unterstützen. Details dazu gab es nicht.

Auf Flughäfen auf der ganzen Welt herrschte Verwirrung in der Frage, wie Trumps Dekret umzusetzen sei. Zur Unsicherheit trug auch die juristische Unklarheit bei. Zwischenzeitlich hieß es, dass auch Inhaber einer Green Card aus den betroffenen Länder nicht mehr einreisen dürften. Dann wurde das vom Weißen Haus wieder revidiert.

Teilaspekt außer Kraft gesetzt

Eine Notfallverordnung einer Bundesrichterin stoppte zudem einen Teilaspekt des Trump-Erlasses. Menschen aus den betroffenen Ländern, die US-Boden erreicht haben und ein gültiges Visum oder einen genehmigten Flüchtlingsantrag vorweisen können, dürfen demnach nicht mehr abgeschoben werden. Wer allerdings aus den betroffenen Staaten stammt und gar nicht erst in ein Flugzeug gelassen wird, darf weiterhin nicht einreisen. Das Heimatschutzministerium betonte indes, das jüngste Gerichtsurteil werde die Gesamtumsetzung des Dekrets nicht schmälern.

Der Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, mahnte die Regierung jedoch zur Mäßigung. Er sei zwar für strenge Sicherheitsprüfungen, doch gehörten Muslime für die USA zur „besten Quelle im Krieg gegen Terror“, sagte er. Die erfahrenen Senatoren John McCain und Lindsey Graham, beide Republikaner, schlugen in eine ähnliche Kerbe. Durch Trumps Order drohe die Gefahr, dass sich die USA „im Kampf gegen den Terrorismus selbst“ schadeten. So sende der Erlass „das Signal, ob beabsichtigt oder nicht, das Amerika keine Muslime im Land haben will.“ Dadurch würde eher die Terroristen-Rekrutierung befeuert als die Sicherheit verbessert, schrieben McCain und Lindsey.

Trump schoss später per Twitter zurück und nannte das Duo „traurig schwach in Sachen Migration.“

Besorgt sind auch US-Unternehmen über das von Trump verhängte Einreiseverbot. Howard Schultz, der Chef der Kaffeehauskette Starbucks, wandte sich in der Nacht zum Montag mit „tiefer Besorgnis“ auf der Firmen-Website an die Mitarbeiter. Er bezeichnete Trumps Erlass als verwirrend und kündigte Pläne an, um in den nächsten fünf Jahren 10.000 Flüchtlingen Jobs bei Starbucks anbieten zu können.

„Nicht der beste Weg“

„Viele Menschen, die negativ von dieser Politik betroffen sind, sind starke Unterstützer der USA“, twitterte Tesla-Chef Elon Musk. „Sie haben das Richtige getan, nicht das Falsche, und sie verdienen es nicht, zurückgewiesen zu werden.“ Das Einreiseverbot für Staatsangehörige einiger überwiegend muslimischer Länder sei „nicht der beste Weg“, um mit den Herausforderungen des Landes umzugehen.

Uber-Chef Travis Kalanick bezeichnete das Dekret in einem Facebook-Post als „verkehrt und ungerecht“. General-Electric-Chef Jeff Immelt erklärte in einem Firmen-Blog, aus dem verschiedene US-Medien zitierten, er teile die Sorgen seiner Mitarbeiter. Immelt versprach, GE werde den betroffenen Angestellten zur Seite stehen und versuchen, mit der Trump-Administration an Lösungen zu arbeiten.

Zuvor hatte es bereits Kritik und Reaktionen etwa von Google, Facebook, Microsoft und Twitter gegeben. Die Tech-Konzerne setzen besonders stark auf Experten aus dem Ausland. Google rief noch vor dem Inkrafttreten des Erlasses über 100 Mitarbeiter, die aus muslimischen Ländern stammen und sich gerade im Ausland aufhielten, in die Vereinigten Staaten zurück.

Auch die größte US-Bank JPMorgan Chase richtete sich im Zuge von Trumps Entscheidung laut US-Medienberichten an ihre Mitarbeiter. Vorstandschef Jamie Dimon versprach demnach in einem Statement allen Angestellten, die von dem Einreiseverbot betroffen sein könnten, dass sich das Unternehmen standhaft für sie einsetzen werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Wieder mal sind die Medien schuld"

     

    Tja, irgendwie redet man nicht mehr über die mickrigen Besucherzahlen bei seiner Amtseinführung (https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5374881&s=trump+amtseinf%C3%BChrung/). Vielleicht, weil inzwischen rausgekommen ist, dass die Medien das so etwa gehandhabt haben, wie bei den Rallies von Trump (optische Minimierung) und Clinton (optische Maximierung): http://thegreatrecession.info/blog/trump-inauguration-photos-rigged/

    • @10236 (Profil gelöscht):

      Ihnen scheints ja echt wichtig zu sein.

      • @Artur Möff:

        Wichtig genug anscheinend, um irgendeinen kleinen privaten Blog rauszupicken, in dem ein pro-republikanischer Autor ein paar reichlich unschaarfe Photos präsentiert, mit denen sich alles und gar nichts beweisen läßt, im Zweifelsfall wohl auch, dass die amerikanische Mondlandung niemals stattgefunden hat...

         

        *Gähn*

         

        Fakt bleibt, bei Trump waren nach offiziellen Zählungen nicht mal halbsoviele Menschen anwesend, wie bei Obama. Das haben sehr, sehr viele Menschen getwittert, die bei Trumps Inauguration anwesend waren, bevor irgendwann im Laufe des Tages auch die Presse das Thema aufgriff. Zur Ablenkung vergleicht der angebliche Self-made-"Enthüllungsjournalist" aber lieber gleich mal Trumps mit Bill Clintons zweiter Inauguration. Allerdings verschweigt er dabei, dass diese 1997 an einem Feiertag (Martin Luther King Day) stattfand und die National Mall zum Washington Memorial wegen eines abends stattfindenden Konzertes schon morgens größtenteils abgesperrt war. Da konnten und durften also überhaupt keine Zuschauer während der Zeremonie am Vormittag stehen. Die drängten sich umsomehr auf den angrenzenden Strassen, was das "Beweis"foto dieses "FakeNews"-Fakers aber nicht zeigen kann.

         

        Dieser kleine Lügner ist alles andere als ein seriöser "Aufklärer".

  • Die grassierende Anti-Trump-Hysterie scheint ja bei vielen das Denkvermögen völlig außer Kraft zu setzen.

     

    "Es handele sich „nicht um einen Muslimen-Bann.“ Dass ein solcher Eindruck entstanden sei, sei die Schuld der Medien, erklärte Trump."

     

    Damit hat er natürlich recht. Der Einreisestopp betrifft auch nicht-muslimische Staatsbürger der betroffenen Länder. Er betrifft hingegen nicht Muslime aus vielen anderen Ländern mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

     

    Der Ausdruck "Einreisebann für Muslime" ist also grob falsch und irreführend, gleichwohl ist er in den Medien inklusive der taz gang und gäbe. Es ist mir unbegreiflich, warum die Medien dem rechten Schlagwort von der "Lügenpresse" so leichtfertig und unnötig Muniton liefern.

    • @kdw59:

      Ach so, der Einreisebann ist gar nicht gegen Muslime gerichtet? Vielleicht hätten Sie ja dann mal die Güte, zu erklären, wieso er überhaupt verhängt wird.

      • @V. Ohneland:

        Vielleicht hätten Sie mal die Güte, mir zu erklären, warum der Bann gegen Muslime gerichtet ist, obwohl zum Beispiel 80 Millionen ägyptische und 200 Millionen indonesische Muslime nicht davon betroffen sind.

    • @kdw59:

      Anscheinend ist in Vergessenheit geraten, dass Trump im Wahlkampf mal versprochen hat, keine Muslime mehr einreisen zu lassen. Jetzt erfüllt er sein Wahlversprechen. Und nun ist es plötzlich kein Einreiseverbot für Muslime und die Presse ist mal wieder böse, weil sie Tatsachen ausspricht. Aber was Trump sagt ist natürlich wahr, weil er es so selbstsicher sagt.

    • @kdw59:

      Sie können ja auch ausreisen.