piwik no script img

Studie der Bertelsmann-StiftungBildungschancen nach Postleitzahl

Ob Klassenwiederholung, Abitur oder Schulwechsel: Die Bundesländer driften im Bereich der Bildung dramatisch auseinander, wie eine neue Studie zeigt.

Das Schulsystem ist durchlässig: jedoch vor allem nach unten Bild: dpa

BERLIN taz | Ob ein Schüler auf eine Förderschule abgeschoben wird oder eine normale Klasse besuchen kann, bei schlechten Leistungen sitzenbleibt, die Schule wechseln muss, das Abitur machen kann – all das hängt dramatisch vom Bundesland ab, in dem er zur Schule geht. Das zeigt der „Chancenspiegel 2013“, für den Forscher der Universitäten Dortmund und Jena Bildungsdaten im Auftrag der privaten Bertelsmann-Stiftung zusammengetragen haben.

Das Fazit fällt gemischt aus: Zwar steigt das Bildungsniveau stetig, der Anteil der Schulabrecher sinkt, die Hälfte der Schülerinnen und Schüler erreicht die Hochschulreife. Insofern ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg zur vielbeschworenen Bildungsrepublik. Die klaffende Wunde bleibt aber: „Insgesamt geht es mit der Chancengerechtigkeit eher im Schneckentempo voran“, bemängelt Jörg Dräger, Bildungsvorstand der Bertelsmann-Stiftung und ehemaliger Schulsenator in Hamburg.

Den größten Fortschritt gab es noch bei der Zahl der Schulabbrecher. Sie sank von 6,9 Prozent im Jahr 2009 auf 6,2 Prozent im Jahr 2011. Von ihrem Ziel ist die Politik damit dennoch weit entfernt: Auf dem Bildungsgipfel in Dresden hatten Bund und Länder vor fünf Jahren vereinbart, die Zahl der Schulabbrecher bis 2015 auf vier Prozent zu drücken.

Vor allem aber bleibt das Gefälle zwischen den Ländern riesig. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland verlassen nur gut 5 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. In den ostdeutschen Ländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist das Risiko doppelt so hoch. Hier liegt die Quote bei 10 Prozent.

Förderschulen als Sackgasse

Wie viele junge Menschen die Schule ohne einen Abschluss verlassen, hängt auch davon ab, wie viele eine Förderschule besuchen. Unter den Schülern ohne Abschluss sind 57,9 Prozent ehemalige Förderschüler. Die Sonderschule gilt als Bildungssackgasse – auch deswegen hat sich Deutschland in einer UN-Konvention dazu verpflichtet, mehr Schüler mit Behinderung in normalen Klassen zu unterrichten.

Den Ländern gelingt das bisher unterschiedlich gut: Im Osten wird deutlich häufiger ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert als im Westen. Länder wie Berlin und Brandenburg schicken allerdings auch fast die Hälfte der Förderschüler auf normale Schulen. In Hessen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind es dagegen nur gut 18 Prozent. Auch in anderen Punkten liegen die Länder stark auseinander. Interessant ist dabei: Das einfache Klischee von den leistungsstarken Südländern und den schwächelnden Stadtstaaten erfüllt sich nur bedingt.

Die Chance, das Abitur oder Fachabitur zu machen, sind in Baden-Württemberg, Hamburg, NRW und im Saarland am besten. Fast 60 Prozent eines Altersjahrgangs erreicht hier die Hochschulreife. In Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind es nur gut 40 Prozent.

Nach unten durchlässig

Der Wechsel vom Gymnasium auf die Realschule und von der Realschule auf die Hauptschule ist in allen Ländern wahrscheinlicher als der umgekehrte Weg. Durchlässig ist das deutsche Schulsystem vor allen nach unten – aber unterschiedlich stark. In Berlin, Bremen, Hessen und Niedersachsen kommen auf einen Aufsteiger etwa 9 Schüler, die auf eine niedrigere Schulform wechseln. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern stehen einem Aufsteiger dagegen nur zwei Schulabsteiger gegenüber.

Auch vom zuletzt viel diskutierten Sitzenbleiben machen die Ländern ganz unterschiedlich Gebrauch. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen müssen jedes Jahr 1,6 Prozent aller Schüler eine Klasse wiederholen. In Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind es 3,6 Prozent.

Die Bertelsmann-Stiftung kritisiert, dass der Ausbau der Ganztagsschule nur schleppend vorankomme: 28,1 Prozent der Kinder in Deutschland besuchen auch am Nachmittag die Schule. Meistens sind die Angebote aber freiwillig. Eine so genannte gebundene Ganztagsschule, bei der die Nachmittagsangebote für alle Pflicht sind, besuchen nur 13 Prozent. Dabei verspräche gerade ein solches Angebot die Chancen von Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern zu verbessern, so Bertelsmann-Vorstand Dräger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • R
    Rebel

    Vor vier Jahren nun hat mein Sohn die Förderschule, auf der er bis Klasse 9 ging, verlassen. Er machte seinen Hauptschulabschluss an einer Regelschule, anschließend den Realschulabschluss. Dann besuchte er die Fachoberschule Technik. Einen Ausbildungsplatz hat er nicht bekommen. Wir wohnen in einem kleinen Kaff, wenn er nun eine Berufs(fach)schule in einem anderen Ort besuchen möchte, müssten wir die Buskarten (87 Euronen) selber tragen. Haben wir aber nicht. Bildungsteilhabe? "Bevor wir für einen Schüler mit Realschulabschluss die Buskosten übernehmen, stecken wir ihn in eine Maßnahme vor Ort."

    Ist doch eh egal, die ganze Müh umsonst, blöde Buskarte.

  • A
    anon

    Diese Verdrehung der Tatsachen ist ja unglaublich.

    Alle Zahlen mögen stimmen, doch es gilt zu hinterfragen, ob die Bertelsmann Stiftung richtig bewertet. Ich denke nicht.

    Dass das Niveau stärker sinkt, umso mehr Schüler es erhalten, ist doch eine Binsenweisheit.

    Wenigstens bei 50% sollte die Grenze liegen. Es kann nicht sein, dass mehr als die Hälfte eine Jahrgangs den höchsten Abschluss erhält. Wohin soll das noch führen?

    Die 1:4,2 Rate heißt auch nur, dass Kinder eher über- als unterbewertet werden, also größere Chancen bekommen, an ein Gymnasium zu gehen.

  • G
    Guido

    Wer garantiert denn, dass die Förderbedarfs-Kinder in den "normalen" Schulklassen besser und mehr lernen?

    Das kommt auf die Bedingungen an!

    Und hier ist die Front zwischen Politik - sparen sparen sparen - und den Lehrkräften und Verbänden, die dann mehr personal, kleinere KLassen und Sonderpädagog/innen fordern. Dann spart das aber kein Geld, sondern kostet ggf sogar mehr - und deshalb wird die nächste angeblich gut gemeinte Spar-"Reform" kommen nach dem alten DDR-Motto "Schlimmer geht immer".

  • I
    Irmi

    Sind unsere Schüler überfordert oder zu wenig gefördert?????

     

    Wieso ist Schulbildung in ganz Deutschland nicht gleich???

     

    Wodurch entsteht der 20 % Unterschied, wo Abi oder Fachabitur geschafft wird ??

     

    Warum ist man zu schnell dabei behinderte Kinder in Sonderschulen zu stecken, wenn sie zwar körperlich "behindert" sind und nicht geistig ??

     

    Warum werden Kinder die Lernschwierigkeiten haben in Sonderschulen geschickt, statt sie zu fördern und vor allem die Hintergründe der Lernschwierigkeiten zu ermitteln.

  • KK
    Karl Kraus

    Ich finde überhaupt, dass Bertelsmann gegen eine geringe Gebühr die Bildungspolitik und die Bildungseinrichtungen in Deutschland und Europa übernehmen sollte.

  • S
    Sascha

    Ist Brandenburg so gut? Es kommt häufig bei den "besten" vor (nicht immer.) Und wo es heißt vor allem die Ostdeutschen, ist Brandenburg das einzige unerwähnte bundesland

  • SG
    Schmidt Georg

    es ist zum Heulen-wieder ne Studie, wenn man das ganze Geld, das man für Schulstudien und anderen Schwachsinn ausgibt, direkt für den Unterricht ausgeben würde, wäre einiges besser-statt dessen wird kräftig gespart-das Geld reicht hinten und vorne nicht mehr-Schulen erheben Elterabgaben, weil man kein Geld für Lehrmittel hat, die Betreuung wird umgebaut-weil die Kommunen sparen müssen, also und dann nachdem die Ausfallstunden bei uns überhand nahmen, machte ich den Vorschlage-man sollte eine Statistik machen-Ausfallstunde-Ersatz ? Abgelehnt, mein Sohn kam letzthin heim 4.und 5. Stunde ausgefallen, dann fiel einem Lehrer noch ein, naja, wir machen noch 20min Mathe, der Matheuntericht ist dieses Jahr 3 Wochen komplett ausgefallen-1. Woche , der Lehrer war krank,2.Woche Event in der Schule, 3.Woche-Wanderwoche-die letzte Woche vor den Ferien naja, sicher geht man Eisessen oder sonstwas !

  • A
    Aver

    Tja es ist in Bayern nur deshalb schwieriger ein Abi zu bekommen weil bei uns die Standarts höher sind.