Sächsischer Verfassungsschutzchef: Alter Herr beim Geheimdienst
Der neue Verfassungsschutzchef in Dresden gehört einer Bonner Burschenschaft an. Er hält diese Verbindung für eine „reine Privatsache“.
![](https://taz.de/picture/106313/14/meyer-plath-dpa.jpg)
HAMBURG taz | Im Sommer 2013 stieg Gordian Meyer-Plath zum Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz Sachsen auf. Seit seiner Studienzeit gehört er auch der Burschenschaft Marchia Bonn an: „Ja, ich bin Mitglied der Burschenschaft“, bestätigte Meyer-Plath der taz. Er räumte zugleich ein, auch als „Alter Herr“ aktiv zu sein.
Rechtsextremismusexperten sehen die Nähe von Burschenschaften und Sicherheitsstrukturen mit Sorge. Sie befürchten, dass sie zu falscher Zurückhaltung führt. „Die Verfassungsschutzbehörden der Länder und des Bundes haben mit Rücksichtnahme auf einflussreiche Alte Herren die extrem rechten Umtriebe in den studentischen Verbindungen immer wieder geleugnet oder kleingeredet“, sagt Felix Krebs, Autor von Studien zu Burschenschaften.
Anfragen in Parlamenten seien ausweichend oder gar nicht beantwortet worden. Laut Krebs wurden sogar Wehrsportübungen militanter Neonazis mit Burschenschaftern verschwiegen.
Kerstin Köditz kennt das. „Wenn wir wegen rechten Umtrieben an sächsischen Hochschulen beim Innenministerium nachfragen, werden Burschenschaften nicht erwähnt“, sagt die Landtagsabgeordnete der Linken in Dresden.
In den 80er Jahren studierte Meyer-Plath an der Universität Bonn, schloss sich dort der Burschenschaft an. „Ich bin da familiär vorgeprägt“, sagt er zu den Beweggründen. Der 46-Jährige betont: Seine Burschenschaft sei „schon lange“ kein Mitglied der Deutschen Burschenschaft (DB) mehr. Tatsächlich verließ die Burschenschaft Marchia Bonn Ende 2011 nach einem Richtungsstreit über ultrarechte Tendenzen den Dachverband DB.
Warum Meyer-Plath die Mitgliedschaft in der Burschenschaft bisher öffentlich unerwähnt ließ, erklärt der Behördenchef so: „Für mich ist das eine reine Privatsache.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten