Rassistischer Vorfall in Frankfurt/M.: Bahn-Security nennt Grünen „Nigger“
Vorwürfe gegen Sicherheitspersonal der Deutschen Bahn werden laut: Daniel Mack, hessischer Grüner, hat sie dokumentiert. Die Bahn entschuldigte sich.
FRANKFURT/M. dpa | Der hessische Landtagsabgeordnete Daniel Mack erhebt nach einem Angriff auf einen dunkelhäutigen Mann schwere Vorwürfe gegen Sicherheitsmitarbeiter der Bahn.
Diese hätten bei einem Einsatz im Frankfurter Hauptbahnhof den Afrikaner mit einem Schlagstock attackiert und auch ihn selbst beschimpft und angegriffen, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag und dokumentierte den Vorfall auf Twitter.
Die Bahn habe sich bei ihm kurz nach der Veröffentlichung des Vorwurfs entschuldigt. „Da ist absolut nicht schön und geht gar nicht“, schrieb das Unternehmen zudem auf Twitter.
Er habe die fünf Mitarbeiter der sogenannten Bahn-Security am Samstagabend angesprochen und ihren Einsatz mit dem Handy fotografiert, sagte der dunkelhäutige Grünen-Politiker Mack. Eine von ihnen habe geantwortet: „Hau ab, du Nigger!“ Danach sei ihm das Handy aus der Hand geschlagen worden. Bei dem Festgenommenen soll es sich um einen 18-Jährigen handeln, der ohne Fahrschein unterwegs war.
„Das ist nicht der Regelfall, aber ich habe das auch nicht zum ersten Mal erlebt“, sagte Mack über den Vorwurf des Rassismus gegen die Bahn-Mitarbeiter. Das Verhalten der Bahn nach dem Vorfall nannte er allerdings „extrem vorbildlich“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade