piwik no script img

Grünen-Experte über Klimapolitik„Die Klimakrise ist gewaltig“

Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken.

Einmal halbwegs klimaverträglich um die Welt: Rainer Baake in der Wüste von Namibia Foto: Baake
Malte Kreutzfeldt
Interview von Malte Kreutzfeldt

taz: Herr Baake, bis vor gut zwei Jahren haben Sie die energiepolitische Debatte in Berlin in diversen Funktionen mitgeprägt. Dann haben Sie im Wirtschaftsministerium Ihren Rücktritt als Staatssekretär eingereicht und sind von der Bildfläche verschwunden. Wo haben Sie seitdem gesteckt?

Rainer Baake: Ich bin mit meiner Frau um die Welt gereist. Wir waren 2018 im südlichen und östlichen Afrika, 2019 in Süd- und Nordamerika und dieses Jahr in Australien. Eigentlich sollte es am Schluss dann noch durch Europa gehen, aber dieser Teil ist wegen der Corona-Pandemie dann ausgefallen.

Verträgt sich eine solche Weltreise denn mit dem Ziel, den Klimawandel aufzuhalten?

Wir waren mit einem geländegängigen Fahrzeug unterwegs und haben zwei Jahre lang im Dachzelt geschlafen und fast keine Güter konsumiert. Keine Heizung, warmes Wasser aus der Solardusche und Strom aus unserer Photovoltaikanlage. Das Auto ist zwischen den Kontinenten mit dem Schiff transportiert worden. Wir selbst sind zwar geflogen, aber unterm Strich haben wir unseren CO2-Fußabdruck im Vergleich zum Leben in Deutschland nicht erhöht.

Carlos Antoniazzi
Im Interview: 

Rainer Baake

Der 64-jährige Volkswirt hat die deutsche Energiepolitik in vielen verschiedenen Funktionen mitgestaltet: Als Staatssekretär im Umwelt- und im Wirtschaftsministerium, dazwischen als Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe und Gründungsdirektor des Thinktanks Agora Energiewende. Seit kurzem leitet er die neu gegründete „Stiftung Klimaneutralität“.

Was war das Ziel der Reise?

Wir haben beide großes Interesse am Klimathema und am Natur- und Artenschutz. Über beide Themen haben wir viel gelernt. Meine Frau hat in ihrem Heimatland Norwegen viele Artikel veröffentlicht, ich habe einen Film für die Internationale Energieagentur produziert. Und jetzt arbeiten wir noch an einem Buch und einem Film über die Reise.

Welche neuen Erkenntnisse haben Sie mitgebracht?

Die Auswirkungen der Klimakrise sind heute schon gewaltig, die können Sie auf jedem Kontinent sehen. Im südlichen Afrika haben wir die Folgen der gewaltigen Dürre erlebt, in Nordamerika ausgetrocknete und großflächig abgebrannte Waldgebiete, in Australien die Buschbrände, die es dort zwar schon immer gegeben hat, aber nie in diesem Ausmaß.

Sind Sie jetzt optimistischer oder pessimistischer, dass die Klimakrise noch gestoppt werden kann?

Ich war immer Optimist, und ich glaube auch jetzt noch daran, dass wir unser eigenes Schicksal noch verändern können. Aber die Dringlichkeit ist mir noch sehr viel deutlicher geworden.

Hat das Leben im Ausland auch Ihren Blick auf die deutsche Klimadebatte verändert?

Die größte Überraschung war für mich die Fridays for Future-Bewegung. Ich hatte mir in all den Jahrzehnten vorher immer gewünscht, dass die junge Generation, die ja am meisten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein wird, auf die Straße geht. Dass das jetzt passiert, ist eine großartige Veränderung. Leider war die offizielle Regierungspolitik mehr von der Angst vor der AfD beeinflusst als von den Forderungen der jungen Generation.

Sie haben Ihren Rücktritt als Staatssekretär damit begründet, dass Deutschland seine Klimaziele aufgrund des Koalitionsvertrags deutlich verfehlen wird. Jetzt wird das 2020-Ziel doch erreicht, die Erneuerbaren liefern mehr als die Hälfte des Stroms und der Kohleausstieg wurde auch beschlossen. Bedauern Sie im Nachhinein, dass Sie nicht mehr dabei waren?

Nein, ich glaube der Schritt war richtig. Dass Deutschland jetzt sein Klimaziel für 2020 möglicherweise erreicht, ist ein Einmaleffekt durch die Corona-Krise. Und für 2030 prognostizieren ja selbst die Gutachten der Regierung, dass das Ziel mit den bisher beschlossenen Maßnahmen deutlich verfehlt wird. Und das nationale Ziel wird ja noch weiter angehoben werden müssen, wenn die EU ein neues Ziel für 2030 beschließt.

In der Klimaszene geben Ihnen manche eine Mitschuld an den verfehlten Zielen. Denn Sie haben als Staatssekretär die Umstellung des Ökostroms von festen Vergütungen auf Ausschreibungen durchgesetzt. Danach ist der Wind-Ausbau eingebrochen.

Da sehe ich keinen Zusammenhang. Dass in Deutschland derzeit zu wenig Windräder gebaut werden, liegt nicht an den Ausschreibungen, sondern daran, dass es zu wenige rechtskräftig genehmigte Projekte gibt, was verschiedene Ursachen hat. Fast überall auf der Welt ist auf Ausschreibungen umgestellt worden. Der Markt kann die notwendigen Zuschüsse nun mal besser ermitteln als die Politik.

Zurückgemeldet haben Sie sich in Berlin jetzt als Direktor einer neuen „Stiftung Klimaneutralität“. Was steckt dahinter?

Es geht genau um diese Frage: Wir wollen eine Klima-Roadmap für Deutschland entwickeln, eine sektorübergreifende Strategie, wie Deutschland im europäischen Kontext klimaneutral werden kann. Dabei soll es nicht nur um Szenarien gehen, sondern auch um politische Instrumente, mit denen Klimaziele tatsächlich erreicht werden.

Woher kommt das Geld dafür?

Von Climate Imperative, einer in Gründung befindlichen Stiftung in den USA, die global tätig ist. Dahinter stehen wohlhabende Privatpersonen, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen wollen. Von dort haben wir eine siebenstellige Zuwendung erhalten, mit der wir arbeiten können.

Braucht es in der Klimapolitik wirklich noch einen weiteren Akteur?

Es geht nicht um Konkurrenz oder Dopplung, sondern um eine Ergänzung und Kooperation mit anderen Akteuren. Unser dreiköpfiges Team bringt seine Kompetenz ein, dazu bringen wir zusätzliches Geld mit. Damit können wir Studien und Gutachten erstellen und Dialogprozesse organisieren. Denn unsere Ergebnisse sollen nicht in irgendeinem Regal vergammeln, sondern Eingang finden in die klimapolitische Debatte.

Das klingt wie ein Vorbereitungsprogramm für die nächste Bundesregierung.

Absolut. Wir wollen als Teil der Zivilgesellschaft Vorschläge unterbreiten und hoffen, dass diese dann auch von den politischen Parteien aufgegriffen werden.

Und zieht es Sie dann noch einmal zurück in die Politik, um das Ganze auch selbst umzusetzen?

Ich bewerbe mich nicht um ein politisches Amt. Mein Anliegen ist der Klimaschutz, und den habe ich in den letzten 29 Jahren in verschiedenen Rollen vorangetrieben. Ich weiß, was man von außerhalb der Regierung machen kann, aber das Regierungsgeschäft kenne ich auch. Ich finde, man sollte weder das eine noch das andere unterschätzen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Meine güte ..... Ja , ein Geländewagen braucht 12,5 l Kraftstoff . Ja , Herr Baake ist ein gut situierter älterer Herr. Ja, kein Wort über grünes Wachstum.Ja,Wasser predigen und Wein saufen. Ja, seine Memoiren brauchen die wenigsten. Ja, der Hilux kostet um die 40.000 Euro.



    Kritisieren ist ja ganz gut aber was haben all die Keulenschwingenden Kommentatoren selbst im letzten Jahr geändert um Umweltfreundlicher zu werden ? Und ich meine keine Corona bedingten Maßnahmen ...



    Herr Baake ist vielleicht nicht gerade ein Sympatieträger aber gehört für mich zu denjenigen der weiß wovon er spricht. So jemand ist mir hundert mal lieber als diejenigen die meinen das nur ihr Weltbild das richtige ist und sich mit 64 Jahren mehr auf die Rente freuen als sich selbst zu reflektieren .

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Schade, kein Wort zu "Grünem Wachstum".

    Die Frage ist ja nicht allein "Schafft Deutschland (rechtzeitig) die Klimaneutralität?" sondern "Schafft Deutschland (rechtzeitig) die Klimaneutralität, ohne dabei andere Staaten zugrunde zu richten?"

  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    Das beste an solchen Artikeln/Interviews ist ja, das in der Regel wohlhabende in sicherer Position lebende Menschen (wie Staatssekretäre oder Professoren) dem kleinen erklären das er Verzicht üben muss für das Klima.

    Der abgebildete Toyota Hilux kostet ab 40T Euro, verbraucht im Gelände gut mal 12 Liter Diesel und hat mindestens 240gr Co2/km. Und das nur zum Vergnügen!

    Da muss ich jetzt noch etwas mehr mit dem Fahrrad strampeln um das auszugleichen!

    • @02854 (Profil gelöscht):

      Also wenn der auf seiner mehrjährigen Tour weniger CO2 erzeugt hat als zu Hause, dann muß er zu Hause ja richtig aasen.

    • @02854 (Profil gelöscht):

      Seit Jahrhunderten immer dasselbe: Den anderen Wasser predigen und selber Wein trinken. Nach einer Weltreise mit enormem CO2-Abdruck die fette Pension kassieren. Leute wie der Herr Baake sind Handlanger und Profiteure des alten Systems. Ausbaden müssen es die Jüngeren.

  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Mit SUV, Flugzeug und Schiff rund um die Welt. Fürs Klima. Chapeau.

  • Do you believe humanity can invent something to stabilise the climate?

    Well, we better had or we are doomed, but we are doing the opposite by burning fossil fuels. I always advocated nuclear as a good and cheap and sensible way of getting energy especially now that thorium is available as a fuel. But too many people hate it. I like Edward Teller’s suggestion of a sunshade in a heliocentric orbit that would diffuse a few percent of sunlight from the Earth. You would hardly notice it was there. If it could be done, and I think a big Nasa programme could almost certainly do it, it could save our bacon.



    www.theguardian.co...-cent-of-our-lives

    • @satgurupseudologos:

      Danke, für den link!

      Für eine siebenstellige Zuwendung kann sich Herr Nielsson, im Haus von Pippi Langstrumpf, eine Menge Bananen leisten.

  • Damit jedem Menschen in den reichen Industrienationen die Dringlichkeit der Klimakrise "so richtig deutlich" wird, sollten sie alle die gleiche Reise unternehmen! So wird dann auch das Bewusstsein geschärft, dass "Der Markt (...) besser als die Politik" ist.

    Wie habe ich solche Begründungen für Engagement satt! Wünsche gute Verkaufserlöse, für das kaum zu erwartende neue Buch, voller neuer Erkenntnisse. Es wurde zwar schon alles gesagt und geschrieben, aber noch nicht von jedem.

  • Hut ab.