Prozess Oktoberfest-Attentat: „Mein Vater hat Tote einkalkuliert“
Andreas Kramer sagt, Einheiten der Nato seien beim Attentat aufs Oktoberfest 1980 dabei gewesen. Er erzählt von seinem Vater, einem Elitesoldaten und Sprengmeister.
Es ist der 27. September 1980, 7.15 Uhr. Meine Mutter, meine Brüder und ich sitzen beim Frühstück in München-Schwabing. Ich bin seit drei Tagen 12 Jahre alt und schlecht gelaunt: Meine Freunde sind am Tag zuvor aufs Oktoberfest gegangen – nur ich muss warten, bis die Familie hingeht. Wie immer hören wir Bayern 3, wie immer ist es losgegangen mit Cat Stevens’ „Morning has broken“. Aber sonst ist heute alles anders.
Zwischen hektischen Stimmen aus dem Radio, meiner Mutter, die aufhört, die Haferflocken zu rühren, und meinen Brüdern, die sich nicht mehr gegenseitig ärgern, begreife ich: Eine Bombe ist hochgegangen. Was ist mit meinen Freunden? Wer tut so was? Ich lerne das Wort „perfide“ – meine Mutter wiederholt es immer wieder.
Und während es derzeit in München, beim NSU-Prozess, wieder um Perfides geht, hat der Historiker Andreas Kramer in Luxemburg vor Gericht und mir am Telefon seine Version der Hintergründe des Attentats erzählt. Kramer ist aufgeregt, wir sprechen lange. Am Ende bin ich erschöpft. Ich denke an den Morgen des 27. September. Andreas Kramer sollte zu Wort kommen.
taz: Herr Kramer, Sie haben beim „Bombenleger“-Prozess in Luxemburg unter Eid ausgesagt, Ihr Vater habe den Sprengstoff für den Anschlag auf das Oktoberfest 1980 geliefert. Und das im Auftrag der geheimen „Gladio/Stay behind“-Truppe der Nato. Wie kommen Sie zu dieser Aussage?
Andreas Kramer: Mein Vater war „Gladio/Stay behind“-Offizier mit dem Codenamen „Cello“ und Mitarbeiter des BND, von dem er 1965 angeworben wurde. Er hat offiziell im Rang eines Hauptmanns als Logistiker in der Abteilung G4 des Streitkräfteamts der Bundeswehr, das zum Bundesverteidigungsministerium in Bonn gehörte, gedient.
Mein Vater leitete mehr als 50 Materiallager der Nato-Geheimarmee in Deutschland. Eines davon war das Lager Uelzen, das 1981 entdeckt wurde. Mein Vater wollte mich als Operationsleiter für „Gladio/Stay behind“-Einsätze aufbauen und hat mit mir die Fernsehbeiträge, welche die Anschläge in Deutschland, also München, und Italien, also der in Bologna am 2. August 1980, betrafen, besprochen und analysiert. Ich habe ihm damals kritische Fragen gestellt, um Informationen über den Zweck dieser Anschläge zu gewinnen.
Warum sollte ein Geheimagent mit seinem halbwüchsigen Sohn über solche Dinge sprechen?
Mein Vater konnte niemandem trauen, er hatte keine Freunde. Ich war sein ältester Sohn. Niemand hätte mir 1980 geglaubt, wenn ich mit den brisanten Informationen, die ich besaß, an die Öffentlichkeit gegangen wäre. Und er hat mich bedroht: „Wenn du was erzählst, Junge, bist du dran!“
Ihr Vater war ein Offizier mit rechtsradikalen Ansichten im Dienst der Bundeswehr und des BND?
Ja. Aber er war von seiner Ausbildung her hoch intellektuell, er hatte moralische und humanistische Prinzipien, die er aber spätestens nach dem Attentat in München aufgegeben hat. Das klingt merkwürdig. Aber mein Vater war eben eine sehr widersprüchliche Persönlichkeit. Er war ein Elitesoldat – Panzeraufklärer, Heeresbergführer, Fallschirmspringer und Sprengmeister. Was mein Vater anpackte, gelang ihm. Trotzdem sind die von ihm begangenen Straftaten durch nichts zu rechtfertigen.
Was wollte der BND konkret von Ihrem Vater?
Man suchte Offiziere, die in der Lage waren, bestimmte Logistikaufgaben für „Gladio/Stay behind“ zu erfüllen – da war er die ideale Besetzung. Mein Vater war unter anderem der direkte Vorgesetzte von Heinz Lembke …
… ein deutscher Neonazi mit Verbindungen zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“, der einen Tag vor seiner Vernehmung wegen möglicher Verwicklung in das Münchner Attentat erhängt in seiner Zelle aufgefunden wurde.
Genau, den hat mein Vater angeworben und als Führungsoffizier angeleitet.
Haben Sie dazu schriftliche Aufzeichnungen? Oder beruhen Ihre Behauptungen nur auf mündlichen Aussagen Ihres Vaters Ihnen gegenüber?
Ich weiß, dass der BND solche Aufzeichnungen besitzt. Mein Vater hat davon gesprochen.
Zur Zeit des Attentats auf das Oktoberfest haben Sie in Bonn gelebt?
Ja. Mein Vater arbeitete offiziell als Hauptmann im Streitkräfteamt. Er muss trotz der Ministerialzulage ein höheres Gehalt bezogen haben, denn meine Mutter sprach immer in Bezug auf meinen Vater von einem „Hauptmann de luxe“. Das konnte ich später anhand der Unterlagen, die mir vorliegen, feststellen. Er bezog ein weiteres Gehalt vom BND. Mein Vater war ständig unterwegs – in geheimer Mission.
Wann ist Ihr Vater bei der Bundeswehr ausgeschieden?
1989. Er hat aber für den BND weitergearbeitet.
Was spielte Ihr Vater Ihrer Meinung nach für eine Rolle beim Münchner Attentat?
Er hat zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“ und zu Gundolf Köhler, dem späteren Attentäter, Kontakt aufgenommen, schon bevor diese 1980 vom damaligen Innenminister Gerhart Baum verboten wurde. Die Vorbereitungen für das Attentat begannen 1979.
Und als was hat er sich dort präsentiert?
Als alter Kamerad, als einer mit Verbindungen, der bereit wäre den Jungs zu helfen, wenn sie mal was richtig Großes durchziehen wollten. Der BND gab dem Anschlag auf das Münchener Oktoberfest 1980 intern den Codenamen „Operation Werwolf“, benannt nach dem SS-Sonderkommando „Werwolf“, das im Zweiten Weltkrieg hinter den feindlichen Linien Attentate und Sabotageakte verübte.
Was soll die strategische Absicht der Bombe gewesen sein?
Der Einsatz der Bombe sollte dazu beitragen, dass in der westdeutschen Bevölkerung eine Stimmung erzeugt wurde, die eine politische Abwahl der Regierung von Kanzler Helmut Schmidt herbeiführte. Franz Josef Strauß stand schon als Kanzlerkandidat der CSU bereit. In Westdeutschland wurde die klassische „Strategie der Spannung“, wie etwa auch in Italien, angewendet.
Woher soll der Sprengstoff für die Bombe gekommen sein?
Aus verschiedenen Nato-Depots. Die Bombe durfte ja nicht professionell gebaut wirken.
Ist das Attentat dann nach Plan Ihres Vaters verlaufen?
Mein Vater hat Todesopfer mit einkalkuliert. Er hatte ja die Bombe mit Köhler und weiteren BND-Agenten in einer Garage in Donaueschingen gebaut. Als mein Vater am Abend des 26. September im Fernsehen sah, was er angerichtet hatte, sagte er zu mir, das habe er nicht gewollt.
Worüber war er denn betrübt?
Er hat mit 10 bis 50 Menschen gerechnet, die Schaden nehmen. Aber nicht mit 13 Toten und über 200 zum Teil schwer Verletzten.
Warum gehen Sie erst jetzt an die Öffentlichkeit?
Weil die Opfer des Münchner Attentats bis heute nicht die Unterstützung vonseiten des Staates bekommen haben, die sie verdienen.
Ihre Geschichte klingt recht abenteuerlich.
Ich bin Historiker und nur an Fakten interessiert. Diejenigen, die meine Äußerungen als abenteuerlich abtun, sollen Akten beibringen und zur Aufklärung beitragen.
Ist infolge Ihrer Aussagen jemand juristisch gegen Sie vorgegangen?
Nein, bis jetzt noch nicht. Die deutschen Behörden täten gut daran, mich bei meiner Aufklärungsarbeit aktiv zu unterstützen.
Am Dienstag widmete „Kulturzeit“ auf 3sat Andreas Kramer und dem Komplex „Gladio/Stay behind“ einen Beitrag. Die Sendung ist unter www.3sat.de/kulturzeit abrufbar
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“