Positionen beim Diesel-Gipfel: Vorfahrt für Konzerne
Die Industrie möchte den Dieselskandal mit einer preiswerten Lösung hinter sich lassen. Die Politik wird sie wohl damit durchkommen lassen.
Umstritten ist auch, wie viel die Software-Lösung bringt. Während Kritiker allenfalls eine Reduktion der giftigen Stickoxide um 25 Prozent erwarten, sprechen die Unternehmen von bis zu 50 Prozent. Selbst wenn das zuträfe, wäre es noch nicht ausreichend – denn viele Fahrzeuge überschreiten den Grenzwert bisher um das 5- bis 20-Fache.
Die Bundesregierung wird sich voraussichtlich auf diesen Vorschlag einlassen. Eine „Änderung der Softwaresteuerung“ sei „die Variante, die am schnellsten geht“, sagte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) der ARD. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte sich zwar ursprünglich für Änderungen auch am Motor selbst ausgesprochen. In einem Entwurf für die Abschluss-Erklärung des Gipfels, der der taz am Dienstag vorlag, wird dies aber nicht gefordert. Stattdessen wird die Autobranche darin nur unverbindlich zur Entwicklung „technisch leistbarer und wirtschaftlich vertretbarer Konzepte“ für eine „weitergehende Umrüstung“ aufgefordert.
Beschließen soll der Gipfel zudem einen neuen Fonds, mit dem die von besonders hohen Stickoxidemissionen betroffenen Regionen unterstützt werden sollen. Finanziert werden soll er von Politik und Industrie gemeinsam. Die Höhe und Aufteilung war im Entwurf noch offen. Im Vorfeld war von einer Summe von 500 Millionen Euro die Rede, die je zur Hälfte vom Bund und von den Autokonzernen getragen werden sollen.
Nicht erwähnt wird die von SPD-Justizminister Heiko Maas geforderte Einführung einer Musterfeststellungsklage, mit der sich Autokäufer leichter gegen die Konzerne wehren könnten. Auch die von Hendricks wiederholt geforderte „blaue Plakette“, mit der Fahrverbote für dreckige Diesel leichter umgesetzt werden könnten, findet sich im Entwurf nicht, ebenso wenig ihre Forderung, das Kraftfahrtbundesamt teilweise zu entmachten.
Auch die Forderung der IG Metall und des niedersächsischen SPD-Ministerpräsidenten und VW-Aufsichtsrats Stephan Weil nach staatlicher Förderung neuer, schadstoffarmer Diesel, wurde nicht übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung