Polizeigewalt am 1. Mai: Locker aus der Hüfte
Ein Beamter sprüht am 1. Mai in Berlin einem Passanten Reizgas ins Gesicht. Weil ihn ein Kollege anzeigt, wird der Vorfall sogar im Innenausschuss thematisiert.
BERLIN taz | Der 1. Mai in Berlin verlief für die Polizei so ruhig wie selten zuvor. Die Strategie der Beamten sei aufgegangen, eine Eskalation der Gewalt ausgeblieben, so der einhellige Tenor von Polizeipräsident Klaus Kandt und Innensenator Frank Henkel (CDU).
Doch für einige Polizisten war es am Abend in Kreuzberg wohl zu friedlich. In einem Video, das am Freitag auf die Videoplattform Youtube gestellt wurde, ist zu sehen, wie ein Polizist am Kottbusser Tor ohne ersichtlichen Grund Pfefferspray gegen einen Mann einsetzt. Fast versteckt, aus Hüfthöhe, sprüht der Beamte dem einige Meter entfernt stehenden Passanten Flüssigkeit ins Gesicht. Während der Getroffene schmerzverzerrt die Arme vors Gesicht reißt, dreht der Polizist vollkommen ungerührt ab.
Empfohlener externer Inhalt
Zu den 68 festgenommenen mutmaßlichen Randalierern des Tages zählt der Beamte dagegen nicht und auch in der Statistik der 103 festgestellten Straftaten fehlt der Übergriff – da konzentriert sich die Polizei ganz auf ihre Gegenseite. Dass dem Beamten, der die Position eines stellvertretenden Gruppenführers innehat, nun dennoch Konsequenzen drohen, ist einem seiner Kollegen zu verdanken, der Anzeige erstattet hat.
Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt seien eingeleitet worden, sagte Polizeipräsident Kandt am Montag im Berliner Innenausschuss. Die Benutzung des Reizgases bezeichnete er als „offenbar grundlos“. Eine Aufklärung erhofft sich der Polizeipäsident in den kommenden Tagen. Sollte sich der Eindruck aus dem Video erhärten, möchte er sich in aller Form dafür entschuldigen, so Kandt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben