Neuer PR-Berater für SPD-Parteichef: Siggis schwarze Socke
Ein Ex-Christdemokrat soll Sigmar Gabriel wieder in die Erfolgsspur bringen. Thomas Hüser wurde ausgerechnet von Bodo Hombach empfohlen.
![Männerbeine und -füße auf dem Schreibtisch, vor Laptop Männerbeine und -füße auf dem Schreibtisch, vor Laptop](https://taz.de/picture/591028/14/imago63660954h.jpg)
Hüser soll mithelfen, die SPD wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Eine Herkulesaufgabe: In den Umfragen dümpelt die Partei konstant zwischen 23 und 25 Prozent, liegt damit also noch unter ihrem schlechten Ergebnis bei der vergangenen Bundestagswahl. Auch die persönlichen Werte für Gabriel sind ein Desaster.
Dass sich der SPD-Chef ausgerechnet Hüser als Berater auserkoren hat, überrascht auf den ersten Blick. Denn bis vor kurzem war der gebürtige Gladbecker noch Mitglied der CDU. „Gabriel wird beim nächsten Mal wieder 20 plus x einfahren“, schrieb er im Dezember 2014 auf Facebook. „Und das ist gut so.“
Eine Empfehlung von Bodo Hombach soll Hüser den Weg an Gabriels Seite geebnet haben. Der einstige Kanzleramtsminister, berühmt und berüchtigt als rechtssozialdemokratischer Strippenzieher, ist ein Duzfreund Hüsers, der zum Vorstandsstab der von Hombach aufgebauten Brost-Stiftung der WAZ-Erben gehört.
Mit Blick auf seine Beratertätigkeit ist Hüser im Mai aus der CDU ausgetreten, „der guten Ordnung halber“. Inhaltliche Gründe für seinen Austritt sind nicht bekannt. Der SPD empfiehlt er Altbekanntes: Sie müsse „die gelähmte Mitte aktivieren“. Die Sozialdemokraten sollten „neuen Sinn stiften, die Zukunft anpacken, neue Visionen für Deutschlands Zukunft entwickeln“, heißt es in seinem am Montag veröffentlichten Gastkommentar in der Welt. Konkret schlägt er Steuersenkungen vor. Selbstverständlich hält Hüser nichts von Rot-Rot-Grün, der zurzeit einzig denkbaren Alternative zur Großen Koalition.
Warum holt sich Gabriel ausgerechnet einen konservativen Phrasendrescher? Dafür gibt es nur eine logische Erklärung: Die Personalie deutet darauf hin, dass er jegliche Hoffnung auf einen Regierungswechsel nach der Bundestagswahl 2017 aufgegeben und sich mit der Rolle des Juniorpartners arrangiert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden