Lehrerproteste in Mexiko: Gewaltsames Ende für Protestcamp
200 Lehrer streiken seit drei Wochen gegen die Bildungsreform der Regierung in Mexiko. Am Freitag wurde ihr Zeltlager von der Polizei gewaltsam geräumt.
MEXIKO-STADT afp | Mehrere Polizeihundertschaften haben am Freitag einen von streikenden Lehrern besetzten Platz in Mexiko-Stadt gewaltsam geräumt. Nach Ablauf eines Ultimatums gingen Sicherheitskräfte mit gepanzerten Fahrzeugen, Wasserwerfern und Tränengas gegen rund 200 Demonstranten vor, die sich hartnäckig einer umstrittenen Bildungsreform der Regierung widersetzten. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben 29 „Anarchisten“ fest und sprach von elf verletzten Beamten. Laut dem Roten Kreuz wurden mindestens 29 Regierungskritiker verletzt.
Das Zeltlager im historischen Zentrum der Millionenmetropole war vor drei Wochen errichtet worden und wurde nun auf Geheiß der Staatsführung pünktlich vor den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag am Sonntag und Montag abgerissen. Der Räumungseinsatz begann wenige Minuten, nachdem die Regierung von Präsident Enrique Peña Nieto die Einladungen zum Unabhängigkeitsfest auf dem Zocalo-Platz verschickt hatte.
Ursprünglich hatten sich mehrere tausend Lehrer in der Zeltstadt niedergelassen, doch bis auf einen harten Kern zogen sich die meisten von ihnen vor dem angeordneten Polizeieinsatz zurück. Einige ignorierten die Drohungen jedoch und errichteten Barrikaden mit Metallgittern in umliegenden Straßen. Anrückende Sicherheitskräfte wurden mit Steinen und Brandsätzen beworfen, in anderen Straßen der Großstadt setzten sich die Proteste fort: Hunderte Demonstranten gingen dort teils mit Knüppeln auf Polizisten los, diese feuerten mit Tränengasgranaten zurück.
Am Zocalo-Platz liegen unter anderem der Nationalpalast, aztekische Ruinen und die Kathedrale der lateinamerikanischen Millionenstadt. Am Sonntag will Peña Nieto dort den traditionellen „Ruf der Unabhängigkeit“ erschallen lassen, am Montag ist eine Militärparade geplant. Reinigungskräfte machten sich nach der Räumung des Platzes umgehend daran, Zelte und Müll zu entfernen.
Mit ihren Aktionen haben die Lehrer immer wieder massive Verkehrsbehinderungen in der ohnehin schon chaotischen Metropole verursacht. Vorigen Monat hatten sich deshalb 59 Prozent der Stadtbewohner in einer Umfrage der Zeitung „Reforma“ für eine gewaltsame Räumung des Platzes ausgesprochen.
Entflammt hatte sich die Wut der Lehrer an einer strittigen Bildungsreform, die Peña Nieto am Dienstag ungeachtet aller Proteste in Kraft setzte. Sie schränkt den Einfluss von Gewerkschaften ein und zwingt Lehrer, sich regelmäßigen Leistungsbewertungen zu unterziehen.
Die Pädagogen beklagen, dass die landesweit einheitlichen Tests die Realität ignorieren: Viele von ihnen arbeiten in abgelegenen Dörfern in ländlichen Gebieten unter schwierigen Bedingungen. Bevor die Kinder dort in der Schule Spanisch lernen, sprechen sie oft nur die Sprache der Einheimischen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen