Mindestwechselkurs aufgehoben: Schweiz versetzt Märkte in Panik
Das Ende der Euro-Bindung des Schweizer Frankens löst weltweite Turbulenzen aus. Auch die Gemeinschaftswährung könnte leiden.
BRÜSSEL taz | „Schlacht“, „Gemetzel“, „Erbeben“: Finanzanalysten und Börsenexperten rangen am Donnerstag nach Worten, um die Folgen einer auf den ersten Blick harmlosen Entscheidung zu beschreiben. Morgens hatte die Schweizer Nationalbank SNB bekanntgegeben, dass sie nicht länger am Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro festhält, den sie seit dem Höhepunkt der Eurokrise 2011 mit Zähnen und Klauen verteidigt hatte.
Prompt schnellte der Schweizer Franken in die Höhe, Euro und Börse gingen in den Keller. Um fast 39 Prozent wertete der Franken zunächst gegenüber dem Euro auf, um sich später bei 1,03 Euro einzupendeln. Die Gemeinschaftswährung, die schon seit Wochen gegenüber dem Dollar nachlässt, erlitt einen neuen Schwächeanfall. Die Frankfurter Börse erlebte eine Berg- und Talfahrt, an den Märkten machte sich extreme Nervosität breit.
Ist die Eurokrise zurück? Oder lösen sich „nur“ die Verspannungen, die diese Krise ausgelöst hatte? Die SNB versuchte die Kehrtwende als Rückkehr zur Normalität zu verkaufen. Die Schweizer Firmen seien lange genug vor einer Verteuerung des Franken geschützt worden, die die Exporte gefährdet hatte.
Die Politik machte ebenso in „business as usual“. Die SNB werde ihren Auftrag auch in Zukunft erfüllen, so Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Doch in Wahrheit hat sie wohl vor den Märkten und der übermächtigen Europäischen Zentralbank EZB kapituliert. Diese will am 22. Januar mit massiven Anleihekäufen eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik beschließen.
Das kann den Euro weiter schwächen. Die SNB müsste dann noch mehr Euro kaufen, um das alte Mindestziel zu verteidigen – und dazu hat sie vermutlich nicht die Mittel. „Die SNB ist nicht gewillt, der EZB Paroli zu bieten, um den Wechselkurs zu verteidigen“, sagte Ökonom Christian Schulz vom Bankhaus Berenberg. Mit anderen Worten: Die Eurokäufe würden schlicht zu teuer für die Schweizer Notenbank.
Nun komme ein „Tsunami“ auf die Eidgenossen zu, fürchtet Swatch-Chef Nick Hayek. Denn nicht nur die berühmten Swatch-Uhren, auch Urlaub in der Schweiz wird auf einen Schlag teurer. Aber auch die Eurozone muss sich auf turbulente Zeiten einstellen. Die Aufregung der Finanzmärkte könnte in Panik umschlagen, wenn EZB-Chef Mario Draghi nächste Woche doch nicht wie erwartet handelt – oder sein Anleiheprogramm floppt.
Im Hintergrund lauern weitere Entscheidungen, die den Euro zurück in den Krisenmodus bringen könnten. So hat die SNB gestern den Einlagenzins von minus 0,25 Prozent auf minus 0,75 Prozent gesenkt. Drohen nun auch Euroland Negativzinsen? Und was passiert, wenn bei der Parlamentswahl in Griechenland in zehn Tagen die oppositionelle Linke gewinnt? Bisher reagierten die Märkte relativ gelassen auf diese Aussicht – trotz deutscher Drohungen, Griechenland im Falle eines Falles aus dem Euro zu werfen. Nun sind sie wieder unberechenbar geworden. Ausgerechnet die grundsolide Schweiz hat die Spekulation angeheizt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund