Menschenrechtspreis von Amnesty: Anwalt der Diskriminierten
Amnesty ehrt den indischen Anwalt Henri Tiphagne mit dem Menschenrechtspreis. Seit Jahren kämpft er gegen Folter und Diskriminierung.
„Während Henri Tiphagne und seine Organisation People’s Watch sich für die Rechte anderer einsetzen, werden sie selbst von Behörden drangsaliert und in ihrer Arbeit behindert“, erklärte Selmin Caliskan, Generalsekretärin der deutschen AI-Sektion. People’s Watch recherchiert und dokumentiert seit mehr als 20 Jahren Menschenrechtsverletzungen in Indien und vertritt die davon Betroffenen vor Gericht.
Tiphagne gründete auch ein Institut, das in der Menschenrechtsbildung aktiv ist. Es organisiert Fortbildungen für Lehrer und Programme in Schulen. Bislang wurden laut AI so 500.000 Kinder in 18 indischen Bundesstaaten erreicht. Der 60-jährige Tiphagne, der einen prägnanten Schnauzer trägt, ist auch auf nationaler Ebene in Indien sowie in asiatischen Menschenrechtsforen aktiv.
Weil bei seiner Geburt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu seine Mutter starb, wurde er von einer französischen Ärztin adoptiert, die dort gerade Leprakranke behandelte. Er ist ihr zweites von sechs Adoptivkindern. Auch Tiphagne wollte zunächst Arzt werden, doch er studierte dann Jura, um Unterdrückten bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu helfen.
Seine Organisation People’s Watch geriet wie viele andere in den letzten Jahren unter Druck der Behörden. Konten wurden gesperrt, Tiphagne wurde wie viele seiner Klienten verprügelt und musste selbst schon mehrfach ins Gefängnis. „Der Spielraum für die Arbeit von Aktivisten wird derzeit geringer“, sagte er der Deutschen Presseagentur.
Weil Tiphagne merkte, dass Menschenrechtsverletzungen ein strukturelles Problem sind und es nicht reicht, Betroffenen zu helfen, gründete er zusammen mit seiner Frau Cynthia die Organisation People’s Watch. Die Organisation, die im südindischen Madurai sitzt und heute 60 Mitarbeiter hat, fordert seitdem mit der Dokumentation von Fällen mutig den indischen Staat heraus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!